Newsinternational Samstag, 11.10.2008 |  Drucken

Stiftung des Herrschers von Dubai auf der Frankfurter Buchmesse

Geplante Initiativen der Stiftung ist die Einrichtung eines Hauses der Poesie in Dubai, eine Enzyklopädie arabischer Kurzgeschichten und die Übersetzung deutscher Literatur ins Arabische

Die mit 7 Mrd. Euro ausgestattete Mohammed bin Rashid Al Maktoum Stiftung hat drei Geschäftsfelder, eines davon ist Kultur. Derzeit versteht man darunter den Teilbereich der Literatur und es geht um Schreiben, Übersetzen und Publizieren, genauer gesagt um die Förderung arabischer Autoren, sich professionell schriftstellerisch zu betätigen, um die Förderung von etablierten Verlagen und Übersetzerfirmen für Übersetzungen von Literatur, wissenschaftlichen Büchern und Managementliteratur ins Arabische einerseits und in westliche Sprachen andererseits (beim Thema Arabische Literatur) und um die Ausbildung von arabischen Übersetzern..

Seit April 2008 gibt es eine Vereinbarung zwischen der Stiftung und dem Berliner Kulturverein West-Östlicher Diwan e.V., dessen Vorsitzende die aus dem Irak stammende Dichterin Jamal Al-Jubouri (Foto), eine geschätzte „Kollegin“ von Günter Grass, ist. Ein erster gemeinsamer Auftritt wird auf der Frankfurter Buchmesse (15.-19.10.2008) erfolgen.

Andere geplante Initiativen der Stiftung sind ein Dichterfest in Dubai, die Einrichtung eines Hauses der Poesie in Dubai und eine Enzyklopädie arabischer Kurzgeschichten.

Bei einer von Prof. Dr. Claus-Peter Haase, Direktor des Museums für Islamische Kunst, moderierten Veranstaltung zur Vorstellung der geplanten Stiftungsaktivitäten am 25.9.2008 in Berlin kündigte der für Kultur zuständige Vizepräsident der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Stiftung Yasser Saeed Hareb an: „50 Bücher deutscher Literatur werden ins Arabische übersetzt und im nächsten Jahr wird unter dem Dach des Literarischen Kolloquiums in Berlin eine Sommerakademie für arabische Übersetzer stattfinden“.

Stand der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse: Halle 5.0 E 965
(Quelle des Berichts: Dt.-Arabische Gesellschaft)



Ähnliche Artikel

» Frankfurter Buchmesse war wieder ein Kulturfest
» TV-Beiträge und Bilder der Begegnungen mit dem türkischen Staatspräsidenten, dem Papst, des diesjährigen Preisträger des Deutschen Buchhandels und der Auftaktveranstaltung zu TOM
» Vizekanzler macht seine Aufwartung in Saudi Arabien, das derzeit wichtigste Land im Nahen Osten
» Buchbesprechung: Abu Dhabi und Dubai – Willkommen in der Zukunft
» Islam, Botschaft des Friedens, musikalisch erzählt - Musikfestival in Samarkand

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009