islam.de
islam.de » Newsnational
Montag, 11.09.2023

Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) war Gastgeber einer besonderen Begegnung in der Hauptstadt:roundtable mit Sheikh al-Azhar, Dr. Ahmad El Tayyeb

Sheikh al-Azhar mahnte in seiner Ansprache die Verantwortung der muslimischen Vertreter an und betonte die Notwendigkeit eines aktiven Vorgehens gegen die wachsende Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft.

Am 07.09.2023 lud der ZMD Vertreter der muslimischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Deutschland, sowie Repräsentanten muslimischer Verbände und die Vertreter des Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) zu einem Gespräch mit Seiner Exzellenz Sheikh al-Azhar, Dr. Ahmad El Tayyeb, ein.In seiner Ansprache unterstrich der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek die bedeutenden Verdienste des Sheikh, vor allem hervorhebend das „Dokument der Geschwisterlichkeit aller Menschen“, das Dr. El Tayyeb 2019 in Abu Dhabi mit dem Papst unterschrieb. Er würdigte den unermüdlichen Einsatz des Sheikhs für Frieden, Versöhnung und Einheit zwischen und unter den Religionen.Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung überreichte Aiman Mazyek dem Sheikh, der auch Präsident des Muslimischen Ältestenrats (Muslim Council of Elders) ist, die ZMD-Ehrenmedaille.


Sheikh al-Azhar mahnte in seiner Ansprache die Verantwortung der muslimischen Vertreter an und betonte die Notwendigkeit eines aktiven Vorgehens gegen die wachsende Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft.Ein ursprünglich auf eine Stunde geplantes Gespräch mit den Vertretern der Zivilgesellschaft entwickelte sich zu einer zweistündigen Diskussion. Dabei beeindruckte Dr. El Tayyeb durch seine weisen Worte und eindrucksvollen Anekdoten.


Der Generalsekretär des ZMD, Abdassamed El Yazidi, der die Moderation übernahm, bedankte sich zum Abschluss bei Sheikh al-Azhar für den bereichernden Austausch und versprach eine Fortsetzung des Dialogs in der Zukunft.Neben Sheikh al-Azhar und dem ZMD-Vorstand waren unter anderem der Generalsekretär des Muslimischen Ältestenrats, Richter Abdessalam, und der ägyptische Botschafter, Khaled Galal Abdelhamid, anwesend.

Zudem nahmen Vertreter muslimischer Partnerorganisationen, regionale islamische Zivilorganisationen und Wissenschaftler sowie zahlreiche ZMD-Mitglieder und Mitglieder des Gelehrtenrates teil.




Ähnliche Artikel

» Mazyek:“ Mit unseren christlichen Glaubensgeschwistern für den Zusammenhalt innerhalb der europäischen Gemeinschaft eintreten“
» ZMD: "Akt des Unrechtes, gegen den Islam , internationales Recht und Menschlichkeit"
» EKD und KRM: "Gemeinsam Verantwortung wahrnehmen"
» ZMD Generalsekretär Abdassamad El Yazidi besucht das Al-Azhar Observatorium zur Bekämpfung des Extremismus in Kairo
» Ein Dialog zwischen den Religionen ist möglich, ohne die jeweilige Identität und Grundüberzeugungen der Religion aufzugeben

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009