islam.de
islam.de » Newsnational
Montag, 09.05.2022

Imame, Prediger, Vertreter islamischer Zentren und Moscheen sowie eine Reihe von Ehrengästen nahmen an der Abschlussfeier teil
Imame, Prediger, Vertreter islamischer Zentren und Moscheen sowie eine Reihe von Ehrengästen nahmen an der Abschlussfeier teil

ZMD verabschiedet Koranrezitatoren aus Ägypten

Anlässlich des heiligen Monats Ramadan empfing der ZMD Imame und Prediger, die die nächtlichen Tarawihgebete von Moscheegemeinden in Deutschland leiteten

Am 28. April hielt der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) eine Abschlusszeremonie für Imame, Prediger und Koranrezitatoren in Frankfurt ab. Vor Beginn des Ramadans empfing der ZMD eine hochrangige Delegation von Koran-Rezitatoren aus Ägypten. Ramadan ist der Monat des Korans, wo der Bedarf der Moscheegemeinden an Rezitatoren insbesondere für die Leitung der nächtlichen Tarawihgebete sehr groß ist.

Die Delegation wurde an Moscheen in ganz Deutschland nach einer vorherigen Bedarfsabfrage verteilt. Ziel dieser Zusammenkünfte ist, dass Imame und Koranrezitatoren in Gemeinden den Koran im heiligen Monat Ramadan auf schönste Art und Weise vortragen und damit zu einer Wiederbelebung der Bindung zu Gott anregen.


Insgesamt nahmen etwa hundert Imame, Vertreter islamischer Zentren und Moscheen sowie eine Reihe von Ehrengästen an der Abschlussfeier teil, zu der auch ein gemeinsames Iftar gehörte. Die Ramadan-Abschlusszeremonie wurde erstmalig in Partnerschaft und Kooperation mit dem ZMD und dem Generalkonsulat des Königreichs Marokko begangen.

Abdassamad El Yazidi, Generalsekretär des ZMD bedankte sich in seiner Begrüßungsrede für die Unterstützung der Imame und Prediger, die aus Marokko und Ägypten angereist waren. Frau Al-Kalali, Generalkonsulin des Königreichs Marokko und Herr Abu Aqil, stellvertretender Generalkonsul der Arabischen Republik Ägypten, betonten in ihren Reden die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem ZMD und der damit verbundenen Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Ramadan-Rituale für Moscheegemeinden und für die deutschen Muslime.





Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009