islam.de
islam.de » Newsinternational
Sonntag, 24.10.2021

König Abdullah-Dialogzentrum wechselt von Wien nach Lissabon

Im März hatte das Dialogzentrum angekündigt, dass es den Amtssitz Wien verlassen werde und Verhandlungen mit potenziellen neuen Gastgeberländern im Gange seien

Wien (KNA) Das "König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog" (KAICIID) verlegt seinen Sitz von Wien nach Lissabon. Das gab die seit 2012 in der österreichischen Hauptstadt angesiedelte internationale Organisation am Freitag bekannt. Eine entsprechende Vereinbarung sei zwischen dem KAICIID und der portugiesischen Regierung getroffen worden. Demnach soll das offizielle Abkommen am 29. Oktober in Lissabon vom Generalsekretär des Zentrums, Faisal Bin Muaammar, und von Portugals Außenminister Augusto Santos Silva unterzeichnet werden.

Weiter wurde Elham Alshejni zur stellvertretenden Generalsekretärin des Zentrums ernannt. Sie wird am 1. November ihr Amt antreten, um den Umzugsprozess und die Kontinuität der Arbeit des Zentrums zu gewährleisten, wie es hieß. Im März hatte das Dialogzentrum angekündigt, dass es den Amtssitz Wien verlassen werde und Verhandlungen mit potenziellen neuen Gastgeberländern im Gange seien.

Das nach dem saudischen König Abdullah bin Abdulaziz (2005-2015) benannte Zentrum wurde Ende 2012 von Saudi-Arabien, Österreich und Spanien gegründet. Ziel des Zentrums ist es nach eigenen Angaben, den Dialog und das Verständnis zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen zu fördern, die Achtung der Vielfalt und das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden zwischen Nationen und Völkern zu fördern sowie den Missbrauch der Religion als Rechtfertigung für Gewalt und Verfolgung zu bekämpfen. Geleitet wird das KAICIID von einem neunköpfigen multireligiösen Direktorium, dem Vertreterinnen und Vertreter aus Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum angehören. Der Heilige Stuhl ist darin durch Kurienkardinal Miguel Ayuso vertreten.





Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009