islam.de
islam.de » Newsnational
Montag, 20.09.2021

Vertreter und Vertreterinnen von EKD und KRM beim digitalen Treffen (Videokonferenz)
Vertreter und Vertreterinnen von EKD und KRM beim digitalen Treffen (Videokonferenz)

Friedensfördernde und konfliktpräventive Kräfte stärken

Digitales Spitzengespräch zwischen dem Koordinationsrat der Muslime und der EKD

Beim diesjährigen digitalen Treffen zwischen Repräsentantinnen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) wurde deutlich, dass muslimische und evangelische Verantwortliche sehr ähnliche Erfahrungen beim Thema Digitalisierung und Religion machen. Bei dem digitalen Treffen am Sonnabend, 18. September, wurden Fragen wie: „Wie viel religiöse Praxis ist online möglich? Wo sind die digitalen Grenzen der gemeindlichen und seelsorgerlichen Arbeit, die vom persönlichen Kontakt und von der physischen Präsenz lebt? Was wird Menschen zugemutet, wenn sie bei Hochzeiten oder Trauerfällen, bei Taufen oder Beschneidungsfeiern ohne die reale Anwesenheit von Familien und Gemeinden auskommen müssen?“ zwischen Vertretern der EKD und des KRM miteinander erörtert und diskutiert.

„Digitale Formate können die physische Begegnung nie ersetzen“, sagte der Sprecher des KRM, Erol Pürlü. „Gleichzeitig kann man nur dankbar dafür sein, dass wir diese Formate jetzt haben. Man muss sich nur einen Moment klarmachen, wie schlimm es gewesen wäre, wenn wir in den Lockdown-Zeiten der Pandemie nicht einmal diese Form der Begegnung gehabt hätten.“

In der Diskussion erörterte man weiter, dass virtuelle Formen des Austausches und digitale Formate vielfältige neue Möglichkeiten böten, etwa bei der Erreichbarkeit von weiteren Zielgruppen oder bei der Kommunikation mit Menschen in anderen Teilen der Welt. Das gilt auch für den interreligiösen Dialog, der seit Beginn der Pandemie in vielen Fällen ins Internet verlagert wurde und so bisweilen sogar eine größere Verbreitung gefunden hat als in rein analogen Veranstaltungen. Einig waren sich beide Seiten auch, dass die wissenschaftliche und theologische Forschung zu den langfristigen gesellschaftlichen und religionsgemeinschaftlichen Folgen der Digitalisierung noch am Anfang stehen. „Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft bereits jetzt stark verändert und wird sie weiter verändern“, sagte der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. „Das Internet darf weder verteufelt, noch zum Allheilmittel erklärt werden. Unsere Aufgabe als Religionsgemeinschaften wird sein, auch im Digitalen, den Menschen in das Zentrum zu stellen und ihn darin zu ermutigen, ethisches Handeln als Richtschnur in sozialen Medien zu beachten.“

„Digitale Formate können die physische Begegnung nie ersetzen. Gleichzeitig kann man nur dankbar dafür sein, dass wir diese Formate jetzt haben. Man muss sich nur einen Moment klarmachen, wie schlimm es gewesen wäre, wenn wir in den Lockdown-Zeiten der Pandemie nicht einmal diese Form der Begegnung gehabt hätten.“, so der Sprecher des KRM, Erol Pürlü.

„Das Internet darf weder verteufelt, noch zum Allheilmittel erklärt werden. Unsere Aufgabe als Religionsgemeinschaften wird sein, auch im Digitalen, den Menschen in das Zentrum zu stellen und ihn darin zu ermutigen, ethisches Handeln als Richtschnur in sozialen Medien zu beachten.“

Aber auch ihre Sorge äußerten alle Gesprächsbeteiligten über die digitalen Möglichkeiten einer schnellen Verbreitung von radikalen und extremistischen Gedanken, die zur realen Gefahr für Leib und Leben von Menschen werden. Allen Ideologien, die einer Höherwertigkeit einer bestimmten religiösen, ethnischen oder nationalen Menschengruppe das Wort reden, müsse energisch widersprochen werden. Der Terror vom 11. September 2001, dem rund 3000 Menschen zum Opfer fielen, wie auch die Nachbeben dieses Anschlags erschütterten die Welt in ihren Grundfesten. Die 20 Jahre Anti-Terrormaßnahmen weltweit – bis hin zu kriegerischen Handlungen – hätten tiefe Gräben aufgerissen sowie starke Vorurteile und Ängste geschürt. Viele bis dahin schwer errungene Gemeinsamkeiten und Kompromisse seien ausgehebelt worden. Vergeltung und Rachegelüste seien keine guten Politikberater. Umso wichtiger sei es, dass Religionsgemeinschaften und alle Menschen guten Willens die friedensfördernden und konfliktpräventiven Kräfte in der Gesellschaft stärken. Überall dort, wo Gewalt oder Diskriminierung existiere, sei gemeinsamer Widerstand geboten. EKD und KRM setzen zur Überwindung gesellschaftlicher Spannungen und Polarisierungen dabei auch weiterhin auf Begegnungen und die Kraft des Dialogs.

Abschließend äußerten im Blick auf die Bundestagswahl am 26. September die Gesprächsbeteiligten ihre Hoffnung, dass alle wahlberechtigten Menschen in Deutschland ihr demokratisches Recht nutzen und die Möglichkeit zur Wahl wahrnehmen - gerade auch, um Extremismus zurückzudrängen (AfD).

An dem Treffen nahmen Vertreterinnen und Vertreter der EKD sowie der sechs im KRM verbundenen muslimischen Verbände teil.



Ähnliche Artikel

» EKD und Koordinationsrat der Muslime wollen gemeinsam gegen Rassismus eintreten
» Treffen des Koordinationsrats der Muslime und dem Bundesinnenminister De Maizière
» Zusammenhalt in schwierigen Zeiten
» Nurhan Soykan (ZMD) neue KRM-Sprecherin
» "Euer Hass ist unser Ansporn"

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009