islam.de
islam.de » Newsnational
Freitag, 21.08.2020

Uigurische Muslima - Chinas Völkerunterjochung und Vertreibung
Uigurische Muslima - Chinas Völkerunterjochung und Vertreibung

UN: Solidarität und Hilfe für die Opfer religiöser Verfolgung weltweit

In der Corona-Zeit gemeinsame Stärke aber auch Stigmatisierung und Rassismus zugenommen - Muss mit "Inklusion und Respekt für Vielfalt" entgegengewirkt werden

Bonn Zum zweiten Mal wird am Samstag weltweit der UN-Gedenktag für Opfer religiöser Verfolgung begangen. Regierungen, Hilfsorganisationen und Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften wie auch Kirchenvertreter kritisieren weiterhin bestehende Einschränkungen der Glaubensfreiheit und fordern die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres betonte im Vorfeld die Bedeutung der Religions- und Glaubensfreiheit für das Menschenrecht und die Gesellschaft. Er appellierte an die Verantwortung der einzelnen Staaten, die Religionsfreiheit zu schützen. In der Corona-Pandemie habe sich zwar eine gemeinsame Stärke der Gesellschaft gezeigt, aber ebenso hätten Stigmatisierung und Rassismus zugenommen. Diesem müsse mit Gedenken, aber auch mit "Inklusion und Respekt für Vielfalt" entgegengewirkt werden. "Wir müssen auch sicherstellen, dass die Täter dieser Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden", so Guterres.

Die Deutsche Bischofskonferenz nahm auch die Glaubensgemeinschaften selbst in die Pflicht, religiöser Verfolgung und Hass entgegen zu treten. Religiöse Wortführer müssten den Kontakt mit Andersgläubigen suchen und säkulare Regierungen darauf achten, dass Religionen nicht aus der Öffentlichkeit herausgedrängt würden, so der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax.

"Vor allem unter kommunistischer oder nationalistischer Herrschaft würden Gläubige wegen ihrer Religion diskriminiert, verfolgt, festgenommen oder getötet. Religionsfreiheit ist ein essenzielles Menschenrecht, das wir in Europa oft gar nicht mehr zu schätzen wissen, erklärte IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin.


Menschenrechte und ihre symbolische Einschränkung auf der Welt

Menschenrechte und ihre symbolische Einschränkung auf der Welt
Religionsfreiheit muss geschützt werden besonders für muslimische Uiguren in China

Als "inakzeptabel" bezeichnete es der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), dass Menschen auf Grund ihres Glaubens Gewalt erlebten. Die Internationale Gemeinschaft müsse daher zusammenstehen und die Religionsfreiheit verteidigen. Die Europäische Union könne dazu ein wichtiges Zeichen setzen, indem sie das Amt des Sondergesandten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit erneuere und verstärke.

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) kritisierte, dass religiös motivierter Hass in einigen Ländern "zur traurigen Normalität geworden" sei. Vor allem unter "kommunistischer oder nationalistischer Herrschaft" würden Gläubige wegen ihrer Religion diskriminiert, verfolgt, festgenommen oder getötet. "Religionsfreiheit ist ein essenzielles Menschenrecht, das wir in Europa oft gar nicht mehr zu schätzen wissen", erklärte IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin.

Die UN hatten den Tag für Opfer religiöser Verfolgung im vergangenen Jahr ausgerufen. Die Resolution lade alle Länder, UN-Behörden, die Zivilgesellschaft, den Privatsektor und Einzelpersonen dazu ein, den Internationalen Tag zum Gedenken und für Aktionen zu nutzen.



Ähnliche Artikel

» „Die Welt kann nicht nur dasitzen und einem Völkermord zuschauen!“
» Ist Deutschland bereit für einen echten Aufklärungsprozess?
» Flüchtlingskonferenz und Gründung "Verband muslimischer Flüchtlingshilfe"
» UNO: Völkermord-Resolution zu Srebrenica verabschiedet - Den Resolutionsentwurf eingebracht hatten Deutschland und Ruanda
» 30.06.09 Rede des Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime in Deutschland und derzeitiger KRM-Sprecher Dr. Ayyub Axel Köhler auf dem Plenum der Deutschen Islamkonferenz am 25. Juni 2009

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009