islam.de
islam.de » Newsnational
Mittwoch, 11.09.2019

ZMD kritisiert die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zum „Islamunterricht“

Das Gericht hat die Behauptung des hessischen Kultusministeriums, es handele sich bei dem „Islamunterricht“ nicht um ein religiöses Angebot, unkritisch übernommen und die aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen nicht beantwortet

Wir bedauern die am 9. September 2019 bekanntgegebene Entscheidung (06.09.2019) des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zum Schulversuch „Islamunterricht“ in Hessen.

Das Gericht hat die Behauptung des hessischen Kultusministeriums, es handele sich bei dem „Islamunterricht“ nicht um ein religiöses Angebot, unkritisch übernommen und die aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen nicht beantwortet oder nicht einer eingehenden Prüfung unterzogen. Insbesondere hat das Verwaltungsgericht nicht eingehend geprüft, ob die Inhalte des „Islamunterrichts“ eine Bekenntnisgebundenheit aufweisen, da das hessische Kultusministerium im Zusammenhang mit dem „Islamunterricht“ selbst wiederholt und explizit von einem „religiösen Angebot“ für muslimische Schülerinnen und Schüler gesprochen hatte.

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und sein hessischer Landesverband als Religionsgemeinschaften werden daher das Rechtsmittel der Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden eingehend prüfen, nachdem der Beschluss durch das Verwaltungsgericht Wiesbaden förmlich zugestellt worden ist.

Den Eltern betroffener muslimischer Kinder in der Jahrgangstufe 7 wird weiter empfohlen, von ihrem Recht, die religiöse Erziehung ihrer religionsunmündigen Kinder zu bestimmen, Gebrauch zu machen und ihre Kinder vom Islamunterricht abzumelden und sie alternativ in den Ethikunterricht anzumelden.



Ähnliche Artikel

» Schäuble: „Der Staat will, dass Muslime hier heimisch werden.“
» Noch in diesem Jahr alevitischer Religionsunterricht
» Stellungnahme des Koordinationsrats der Muslime (KRM) zum "Gesetz zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lernfach (6. Schulrechtsänderungsgesetz)" in NRW
» Islam als Unterrichtsfach
» 4.500 von 320.000 muslimischen Schüler erhalten Islamunterricht

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009