islam.de
islam.de » Newsnational
Mittwoch, 06.09.2017

Religionsvertreter fordern auf Expo nachhaltige Energiepolitik

Gemeinsame Erklärung zum Thema "Energie der Zukunft" - Forderung an Politik: "Einen sauberen, sicheren, verlässlichen und bezahlbaren Zugang zu Energie schaffen"

Rom (KNA) Für eine eindeutig nachhaltige Energiepolitik haben sich führende Vertreter des Christentums, des Islam und des Judentums ausgesprochen. Bei der Expo 2017 in der kasachischen Hauptstadt Astana verabschiedeten sie am Donnerstag eine entsprechende gemeinsame Erklärung zum Thema "Energie der Zukunft", berichtet Radio Vatikan (Donnerstag).

Die Erklärung am Vorabend des Gebetstags zur Bewahrung der Schöpfung (1. September) wendet sich gegen Atomkraft sowie fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl. Sie verurteilt aber ebenso Wegwerfprodukte und riesige Kraftwerksprojekte, deren ökologische und soziale Auswirkungen nicht hinreichend untersucht sind.

Für die katholische Kirche unterzeichnete Kardinal Peter Turkson, Chef der Vatikanbehörde für ganzheitliche Entwicklung das Dokument. Weiter zeichneten die Anglikanerin Clare Amos für den Weltkirchenrat, Rabbiner Daniel Sperber aus Jerusalem sowie der italienische Imam Yahya Sergio Pallavicini verantwortlich.

Zwar sei der Wechsel zu nicht verschmutzenden Energiequellen und Produktionen sowie weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sehr ehrgeizig, räumen die Unterzeichner ein. Dennoch rufen die Religionsvertreter alle Menschen guten Willens auf, über gemeinsame Werte und einen menschlichen Umgang mit der Natur nachzudenken. Energiequellen seien dem Menschen von Gott anvertraut, jeglicher Diebstahl inakzeptabel. Die Politik müsse für einen "sauberen, sicheren, verlässlichen und bezahlbaren Zugang zu Energie" sorgen, der sich möglichst wenig auf die Umwelt auswirke und im Einklang mit örtlichen Kulturen und Bedürfnissen stehe.

Für den Vatikan, der in Astana mit einem eigenen Pavillon vertreten ist, stehen bei der Teilnahme an der Expo in Kasachstan nachhaltige Energiequellen und interreligiöser Dialog im Mittelpunkt. Die Ausstellung dauert noch bis 10. September.




Ähnliche Artikel

» Klimaschutz im Namen Allahs
» Muslime streiten über Lösungen zu den Umweltkatastrophen
» Erfolgreiches Klima-Symposium am 7.11.2015 in Berlin unter der Schirmherrschaft des ZMD mit namhaften Verbänden wie Hima ev, NourEnergy, RIGD, Islamic relief, IGD, Islamrat und dem SPD Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh
» Araber sind nicht Schuld am zu teuren Ölpreis
» Mehr Transparenz, wenn es um Energie geht - Wichtige Infos

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009