islam.de
islam.de » Newsinternational
Montag, 09.01.2017

Archäologie als Friedensprojekt für das syrische Volk

Syriens Chef-Archäologe Abdulkarim: "Ohne die Geflüchteten ist jeder Wiederaufbau zwecklos"

München (KNA) Der gemeinsame Wiederaufbau zerstörter Städte kann nach den Worten von Syriens Chef-Archäologen Maamoun Abdulkarim helfen, verfeindete Bevölkerungsgruppen wieder zusammenbringen. «Archäologie kann ein Friedensprojekt für das syrische Volk werden», sagte Abdulkarim der «Süddeutschen Zeitung» (Wochenende). Das gemeinsame Erbe «gehört dem Volk und nicht der Regierung oder der Opposition». Er arbeite im ganzen Land mit lokalen Verwaltungen zusammen. Auch die Gehälter aller rund 2.500 Wächter historischer Stätten würden weiter bezahlt.

Derzeit nehme seine Behörde immer noch die Schäden in Aleppo auf, sagte Abdulkarim. Er verglich den Zustand mit dem von deutschen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg - «eine komplette Katastrophe, so etwas kannte ich bisher nur von Fotos». So seien mehr als 150 Gebäude zerstört, die als Baudenkmäler eingestuft seien. Der historische Souk, ein überdachter, verwinkelter Basar, sei zu 60 Prozent vernichtet. In der Altstadt treffe dies auch auf Tausende Häuser in traditioneller Bauweise zu. Seine Behörde versuche derzeit, viele bewegliche Artefakte und Trümmerteile in Sicherheit zu bringen.

Ziel müsse es nun sein, so viele Menschen wie möglich für eine Rückkehr nach Aleppo zu gewinnen. «Ohne sie ist jeder Wiederaufbau zwecklos», so Abdulkarim. Sie trügen das kulturelle Gedächtnis der Stadt in sich. «Die Bomben mögen ihre Häuser zerstört haben, aber nicht die Erinnerung an die Lebensart, an all die kleinen Traditionen, die sich selbst von Viertel zu Viertel unterschieden haben.»

Schockiert zeigte sich der Antikenbehörden-Leiter über die Rückeroberung Palmyras durch die Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS). Er habe nach der ersten Befreiung im März alle Kunstwerke aus dem dortigen Museum nach Damaskus evakuieren lassen. «Wenn wir dem IS erlauben, dort zu bleiben - ich rede von Wochen, nicht von Monaten - werden wir beschämende Momente massiver Zerstörung erleben.»

Wegen des besonderen Platzes im Herzen vieler Menschen könne ein Angriff der Terroristen auf die Ruinen so effektiv wie ein Anschlag im Westen sein. Abdulkarim rief zugleich alle Konfliktparteien auf, Palmyra nicht zu instrumentalisieren, wie etwa bei der pompösen Siegesfeier der Russen in Palmyras Amphitheater. «Die Ruinen sind nicht politisch - sie sind Kultur, Zivilisation.»





Ähnliche Artikel

» In Syrien "ist wohl ein Endkampf ausgebrochen" - Milizen des Assad-Regimes morden mit unvorstellbarer Brutalität
» Die Macht des Assad-Clans ist Geschichte: Der Terror in Syrien regierte ein halbes Jahrhundert
» Syrischer Journalist Mazen Darwish ist Journalist des Jahres 2012
» Einmalig in Europa: Schweden öffnet seine Grenzen für Flüchtlinge aus Syrien permanent
» Bundespräsident und Frau Schadt solidarisch mit den syrischen Flüchtlingen

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009