Newsinternational Montag, 05.12.2022 |  Drucken


Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt in Paris nach dem Tod von Adama Traoré, der bei einer Polizeikontrolle starb
Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt in Paris nach dem Tod von Adama Traoré, der bei einer Polizeikontrolle starb

Frankreich soll schärfer gegen Rassisten vorgehen

UN-Ausschuss: „anhaltender und verbreiteter rassistischer und diskriminierender Diskurs“ vor allem in Medien und im Internet. Hinzu kommt Diffamierungen und Racial Profiling durch Spitzenpolitiker und Polizei

Genf (KNA) Frankreich muss nach Ansicht der Vereinten Nationen strafrechtlich schärfer gegen rassistische Hetze vorgehen. In seinem am Freitag in Genf veröffentlichten Länderbericht bemängelte der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung einen "anhaltenden und verbreiteten rassistischen und diskriminierenden Diskurs" vor allem in Medien und im Internet. Die Experten verwiesen auf herabwürdigende Worte französischer Spitzenpolitiker über Roma, Personen afrikanischer oder arabischer Herkunft und andere Minderheiten.

Besorgt äußerte sich der Ausschuss auch darüber, dass die Polizei Angehörige dieser Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig häufig Identitätsfeststellungen und Festnahmen unterziehe oder Bußgelder gegen sie verhänge. Frankreich müsse sogenanntes rassisches und ethnisches Profiling klar definieren und verbieten und dafür sorgen, dass dies in der Polizeiarbeit entsprechend umgesetzt werde.

Am gleichen Tag gab das UN-Komitee auch die Ergebnisse seiner periodischen Untersuchung zu Bahrain, Botsuana, Brasilien, Georgien und Jamaika bekannt. Dem Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung gehören 182 Staaten an; der überwachende Ausschuss setzt sich aus 18 unabhängigen Menschenrechtsexperten zusammen, die aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und nicht als Repräsentanten der Staaten ausgewählt wurden.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009