Newsnational Dienstag, 09.11.2021 |  Drucken


Gerechtigkeit - Symbolbild
Gerechtigkeit - Symbolbild

Opfer von Terroranschlägen müssen besser unterstützt werden

Seit 2020 auch rückwirkend Hilfe für Opfer (Halle, Hanau) - weitere Reformen des Opferentschädigungsrechts treten leider erst 2024 in Kraft

Am 11. April 2018 wurde erstmalig bundesweit ein zentraler Ansprechpartner für die Betroffenen von Terroranschlägen in Deutschland berufen. Als Bundesopferbeauftragter verfasste und veröffentlichte Edgar Franke am 2. November 2021 einen Abschlussbericht. Aus diesem geht hervor, wie die Betroffenen der Anschläge in u. a. Berlin, Halle und Hanau auf praktische, psychologische und finanzielle Weise unterstützt wurden. Zumindest werden damit die Hinterbliebenen in gebührender Weise mit mehr Hilfeleistungen versehen.

Seit 2018 mehr finanzielle Hilfen

Der Bundesopferbeauftragte agiert als Lotse diverser Unterstützungsangebote und bietet den Betroffenen vor Ort und auch Jahre nach der Tat seine Hilfe an. Zudem stellt die im Oktober 2020 errichtete Opferschutzplattform www.hilfe-info.de allen Betroffenen von Straftaten Informationen zu finanziellen und psychosozialen Unterstützungsangeboten zur Verfügung.

Ein weiterer Aspekt bildet die Vernetzung, der Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure im Opferschutz auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Mittlerweile gibt es in 14 Ländern Opfer(schutz)beauftragte und/oder zentrale Anlaufstellen für Betroffene. Zudem wurden ebenfalls über Ländergrenzen hinaus auf Ebene der EU, Netzwerke geschaffen, um Terroropfer zu unterstützen.

Auf gesetzgeberischer Ebene wurde beschlossen, dass Härteleistungen für Opfer terroristischer und extremistischer Taten im Jahr 2018 deutlich erhöht werden und auch rückwirkend den Hinterbliebenen zugutekommen. Seit 2020 erhalten ebenfalls Selbstständige und kleine Unternehmen finanzielle Unterstützung, wenn ihre Betriebsstätte zu einem Tatort wurde. Dies gilt auch für Betroffene in Halle und Hanau.

Umfassende Reform des Sozialen Entschädigungsrechts

Ein weiterer wesentlicher Schritt stellt die umfassende Reform des Opferentschädigungsrechts dar, die jedoch in vielen Teilen erst 2024 in Kraft treten wird. Demnach würden Entschädigungsleistungen für dauerhafte Gesundheitsschäden fast verdreifacht werden. Es wurden aber auch Verbesserungen aufgenommen, die bereits jetzt gelten. So kann zum Beispiel ein Anspruch auf Leistungen der Traumaambulanz eingeklagt werden. Außerdem gilt die Gleichbehandlung aller Opfer von Gewalttaten, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus.

Wer Terrorismus sät, wird Zerstörung ernten. Diese Auswüchse treffen auch die Hinterbliebenen der Opfer besonders hart, welche weiterhin mit verbesserten Hilfeleistungen nicht schutzlos ausgeliefert werden sollten. 

In diesem Sinne sprach der Bundesopferbeauftragte in seinem Bericht Empfehlungen für die Zukunft aus. Dazu zählen u. a. längerfristige Förderungen von Opferhilfeeinrichtungen und umfassendere finanzielle und gesundheitliche Versorgungsmaßnahmen für Betroffene, eine transparente Aufklärung des Tatgeschehens (wie z.B. in Hanau), sowie die feste Verankerung von Themen wie Opferschutz und interkulturelle Kompetenz in der Polizeiausbildung.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009