Newsinternational Montag, 01.04.2019 |  Drucken

Dialogreise - Papst besuchte Marokko

Papst rief Christen in Marokko zu "Brüderlichkeit", „Dialog zwischen Muslimen und Christen“ auf und unterzeichnete zusammen mit König Mohammed VI „Jerusalemappell“

Rabat (KNA) Papst Franziskus hat die katholische Minderheit in Marokko aufgerufen, mit ihrem Einsatz für Arme und Migranten ein "Zeichen der Brüderlichkeit" zwischen den Religionen zu setzen. Das soziale Engagement solle ein Weg der Ökumene aller Christen im Land und auch ein Weg des Dialogs und der Zusammenarbeit mit Muslimen sein, sagte er am Sonntag vor Klerikern und Ordensleuten in der Kathedrale von Rabat. Dabei mahnte er zu Wachsamkeit gegenüber Versuchen der Spaltung.

Der Abwerbung von muslimischen Gläubigen erteilte er eine Absage. An dem Treffen in der Kathedrale nahmen auch Vertreter der evangelischen und anglikanischen Kirche sowie der Ostkirchen teil. Die pastorale Arbeit der katholischen Kirche in Marokko ruht auf 50 Priestern, rund 175 Ordensfrauen und 10 Ordensmännern. Weniger als 0,1 Prozent der rund 35 Millionen Einwohner Marokkos sind Katholiken. Die Kirche engagiert sich besonders für Migranten. Nominell besteht Religionsfreiheit; unter anderem gelten Übertritte vom Islam zum Christentum aber als problematisch. Die geringe Zahl der Christen stelle aus seiner Sicht kein Schwierigkeit dar, sagte der Papst. "Das Problem ist nicht, wenige zu sein, sondern unbedeutend, so wie das Salz, das den Geschmack des Evangeliums verloren hat", sagte Franziskus.

Christen müssten als "ein bisschen Sauerteig" in ihrer jeweiligen Umgebung wirken. Eine aktive Abwerbung Andersgläubiger lehnte der Papst ab. "Die Wege der Mission führen nicht über den Proselytismus, der immer in einer Sackgasse endet, sondern über unsere Nähe zu Jesus und den Mitmenschen", sagte er. Auch Dialog sei keine Strategie, um die Mitgliedzahlen zu erhöhen. Die Christen in dem arabischen Land ermutigte er zu einer "demütigen und diskreten Gegenwart". Angehörige anderer Religionen seien ihnen "nicht zum Betreuen, sondern zum Lieben anvertraut".

Wiederholt mahnte der Papst zu einer "Brüderlichkeit", die alle Menschen mit gleicher Würde verbinde. Dabei wandte er sich gegen "politische Bestrebungen von Integralismus und Spaltung". Es gelte, "Versuche zu entlarven und anzuzeigen, die Unterschiede und Unwissenheit ausnutzen, um Angst, Hass und Konflikte zu säen".

Papst Franziskus warb ebenfalls für eine engere Beziehung zwischen Christen und Muslimen. Es sei unverzichtbar, dem Fanatismus und Fundamentalismus die Solidarität aller Glaubenden entgegenzusetzen, sagte er am Samstag zu Beginn eines zweitägigen Besuchs in Rabat. Zugleich verlangte das Kirchenoberhaupt vor seinem Gastgeber König Mohammed VI. umfassende Religionsfreiheit und rief zu einer humanen Behandlung von Migranten auf.

Mohammed VI. nannte in seiner Begrüßungsansprache Marokko einen Ort des Austauschs und der Kommunikation zwischen Afrika und Europa. Sein Land habe nie aufgehört, Brüderlichkeit zu lehren, sagte der Monarch. Er verwies auf die Existenz von Moscheen, Kirchen und Synagogen nebeneinander. In Marokko herrsche freie Religionsausübung, betonte Mohammed VI. Der Willkommenszeremonie am Hassan-Turm, dem Wahrzeichen Rabats, wohnten neben Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Diplomatie auch zahlreiche Bürger bei. Franziskus mahnte, "Masken und Klischees" zu überwinden, die zu Angst und Konfrontation führten. Als Initiative gegen Extremismus nannte er ein vom König 2015 gegründetes islamisches Predigerseminar. Extremismus jeder Art führe oft zu Gewalt und Terrorismus und stelle "in jedem Fall eine Beleidigung der Religion und Gottes selbst dar".

Der Besuch in Marokko sei eine Gelegenheit, den interreligiösen Dialog und die gegenseitige Kenntnis beider Religionen zu fördern, sagte Franziskus in seiner häufig von Beifall und Jubelrufen unterbrochenen Ansprache. Er verwies auf eine historische Begegnung zwischen dem Ordensgründer Franz von Assisi und Sultan al-Kamil während eines Kreuzzugs 1219. "Der Mut, einander zu begegnen und die Hände zu reichen, ist ein Weg des Friedens und der Harmonie für die Menschheit", so Franziskus. Es sei nicht zu unterschätzen, wie wichtig der Faktor Religion sei, um zwischen den Menschen Brücken zu bauen und sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen, sagte der Papst. In dem Zusammenhang betonte er den Wert von Gewissens- und Religionsfreiheit; diese dürfe sich nicht auf Kultfreiheit beschränken. Die Möglichkeit, nach der eigenen religiösen Überzeugung zu leben, sei "untrennbar mit der menschlichen Würde verbunden", sagte er.

Mit Blick auf die Migrationskrise rief Franziskus dazu auf, Ursachen zu beseitigen, die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat zwängen. Dabei erinnerte er an die Verabschiedung des Globalen Migrationspakts im Dezember in Marokko. Der dort getroffenen Selbstverpflichtung für eine sichere, geordnete und legale Migration müssten konkrete Taten folgen, mahnte er. Marokko solle ein "Vorbild der Menschlichkeit gegenüber Migranten und Flüchtlingen" geben, damit sie "hier wie andernorts mit Menschlichkeit aufgenommen und geschützt" würden, so Franziskus.

Papst Franziskus und Marokkos König Mohammed VI. haben einen gemeinsamen Appell zum Sonderstatus Jerusalems unterzeichnet. Jerusalem müsse Erbe der Menschheit und das Symbol einer friedlichen Koexistenz vor allem für die drei monotheistischen Religionen bleiben, heißt es in der am Samstag in Rabat veröffentlichten Erklärung. Dazu müssten der "multi-religiöse Charakter, die spirituelle Dimension und die besondere kulturelle Identität Jerusalems" geschützt und gefördert werden.

Der Papst und der marokkanische Monarch bekundeten "die Hoffnung, dass in der Heiligen Stadt den Anhängern der drei monotheistischen Religionen volle Zugangsfreiheit und ihr Recht auf Gottesdienst garantiert wird". Jerusalem gilt Juden, Christen und Muslimen als Heilige Stadt. Der Vatikan sieht zudem einen israelischen Anspruch auf Gesamt-Jerusalem als Hauptstadt als Hindernis für den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern. Nachdem US-Präsident Donald Trump im Dezember 2017 ankündigte, die amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen, äußerte Franziskus einen "dringenden Appell", den Status quo und die Resolutionen der Vereinten Nationen zu respektieren.

KNA/Eigen



Ähnliche Artikel

» Neue arabische Medienkonferenz zur Brüderlichkeit aller Menschen
» Papst gibt arabischen Preis für Toleranz an unterdrückte und verfolgte muslimische Rohingya weiter
» Die Rolle der islamischen Institutionen im europäischen Kontext – Gemeinsame Tagung in Frankfurt
» Kairoer Großimam Al-Tayyeb zu Besuch beim Papst
» Papst: Wir erleben einen Weltkrieg auf Raten

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009