Newsinternational Freitag, 28.07.2017 |  Drucken

Diplomatische Krise zwischen Israel und Jordanien

Umgang Israels mit diesem Vorgang sei provokativ, bedrohe die regionale Sicherheit, fördere den Extremismus und sei "absolut inakzeptabel", so König Abdullah.

Jerusalem (KNA) Ungeachtet der Vermittlung des jordanischen Königs im Tempelberg-Konflikt belastet ein tödlicher Zwischenfall auf dem Gelände der israelischen Botschaft in Amman die Beziehungen zwischen Israel und dem Königreich. Der Botschafts-Wachmann, der vergangenen Sonntag zwei Jordanier erschossen hatte, müsse vor Gericht gestellt werden, verlangte Abdullah II. laut einer Mitteilung des jordanischen Königshofs von Donnerstag.

Der Umgang Israels mit diesem Vorgang sei provokativ, bedrohe die regionale Sicherheit, fördere den Extremismus und sei "absolut inakzeptabel", so Abdullah. Für besondere Irritationen hatten Fotos gesorgt, auf denen Israelis Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den aus Amman zurückgekehrten Wachmann umarmt.

Bei einem Streit um eine Wohnungseinrichtung hatte ein jordanischer Handwerker den Botschafts-Wachmann mit einem Schraubenzieher angegriffen und verletzt. Dieser griff daraufhin zur Schusswaffe und erschoss den Handwerker und einen unbeteiligten jordanischen Zivilisten.

Das gesamte israelische Botschaftspersonal wurde daraufhin in die Heimat abgezogen. Laut jordanischen Medienberichten vom Donnerstag würde Amman dem israelischen Botschafter und seinen Mitarbeitern eine Rückkehr erst gestatten, wenn der Wachmann vor Gericht gestellt werde.

Der Fall belaste die Beziehungen Israels zu einem der wenigen Partner, die es in der Region habe und die es dringend brauche, schreiben israelische Kommentatoren. Das geschehe zudem in einer Krisensituation, wo dem für die islamischen Heiligtümer auf dem Tempelberg zuständigen Haschemitischen Königshaus eine Schlüsselstellung zukomme.

Israel und Jordanien hatten 1994 einen Friedensvertrag unterzeichnet; entlang der jordanischen Grenze ist es seither ruhig. König Abdullah II. stehe wegen seiner Kontakte zu Israel intern vor nicht geringen Problemen. Durch die diplomatische Krise würden diese noch verschärft, so die Kommentatoren.




Ähnliche Artikel

» Sizilianischer Bürgermeister bricht Lanze für Muezzine
» Jordanien macht Israel für Gewalteskalation verantwortlich
» Jordanien fordert Ende israelischer Arbeiten am Tempelberg
» Zum Den Haager Haftbefehl gegen Netanjahu
» Israels Bomben haben Hamas gestärkt, die Bevölkerung geschwächt und z.T. ganze Stadtteile den Erdboden gleich gemacht

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009