Newsnational Freitag, 27.02.2015 |  Drucken


„Der Islam gehört zu Deutschland“

Ex-Bundespräsident Christian Wulff erhält deshalb Preis für besondere Verdienste

Kaarst - Als Wegbereiter und Impulsgeber für einen offenen und vorurteilsfreien Dialog mit Muslimen in Deutschland, verlieh die Initiative Seniorensiegel Deutschland (www.seniorensiegel.de) dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff stellvertretend für alle über 60-jährigen Muslime das „Seniorensiegel für besondere Verdienste“. Dies gaben die Organisatoren der Kaarster Initiative am Donnerstag bekannt.

„Vielen von uns ist der Satz des damaligen Bundespräsidenten zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit bis heute im Gedächtnis geblieben. ‚Der Islam gehört zu Deutschland‘. Angesichts zunehmender islamkritischer Stimmen werden das Gewicht und die Symbolkraft dieser Worte von Christian Wulff aus dem Jahr 2010 deutlicher und aktueller als jemals zuvor. Worte, die dank Wulff als meinungsbildende Persönlichkeit eine breite Öffentlichkeit erreicht haben und bis heute ein nicht wegzudenkender Bestandteil vieler gesellschaftspolitischer Debatten sind“, so Sven Lilienström, Gründer und Organisator der Initiative Seniorensiegel Deutschland.

Laut der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) leben derzeit zwischen 3,8 und 4,3 Millionen Muslime in Deutschland. Der Anteil der über 60-jährigen Muslime beträgt 7,2%. Daraus ergibt sich, dass in Deutschland in etwa zwischen 273.600 und 309.600 Muslime im Alter von über 60 Jahren leben.

Die Initiative Seniorensiegel Deutschland setzt sich seit dem Jahr 2011 für ein selbstbestimmtes Leben von Senioren aller Herkunft und Glaubensrichtungen ein.





Ähnliche Artikel

» 05.07.10 ZMD-Vorsitzender Ayyub Köhler gratuliert neuem Bundespräsident Christian Wulff noch am selben Tag persönlich
» Wir sind auch Deutschland
» Natürlich bin ich auch der Präsident der Muslime
» Mazyek: "Unzweifelhaft steht das heutige europäische Abendland auch auf morgenländischen Beinen"
» Türkei will Versöhnung mit Armenien

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009