Newsinternational Donnerstag, 20.03.2014 |  Drucken

Deutsche Firmen exportierten nach Syrien Giftgas

Bundesanwaltschaft prüft

Deutsche Firmen haben offenbar über Jahre das syrische Giftgasprogramm beliefert. Das geht aus einer Mitteilung der Organisation für das Verbot chemischer Waffen an die Bundesregierung hervor, wie der NDR und die "Süddeutsche Zeitung" erfuhren.

Die Liste kommt von der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW). Die Experten begleiten die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen. Seit dem vergangenen Herbst bekommen sie dabei auch Unterlagen über die Produktion des Giftgases. Firmen vieler Länder lieferten demnach zu: aus China, Russland, Frankreich etwa - und auch aus Deutschland.

Mehr als 50 Lieferungen gingen 1982 bis 1993 aus der Bundesrepublik nach Syrien und wurden dort offenbar für die Giftgasherstellung genutzt. Bisher hatte es lediglich im September vergangenen Jahres den Verdacht gegeben, deutsche Exporte hätten sich zur Chemiewaffenproduktion geeignet.

Als Konsequenz prüft nun die Bundesanwaltschaft, ob deutsche Lieferungen für syrisches Giftgas stattgefunden haben

Die Bundesregierung weist in der Antwort auf van Akens (Linke) Anfrage jedoch darauf hin, dass aus Deutschland nur Waren geliefert wurden, die Syrien auch zivil hätte nutzen können. Diese sogenannten Dual-Use-Güter seien "typischerweise für eine Vielzahl industrieller Anwendungen einsetzbar". Erfolgt seien die Lieferungen außerdem "zum allergrößten Teil zu einem Zeitpunkt, als hierfür noch keinerlei Genehmigungspflichten oder sonstige Kontrollverfahren bestanden".

Das Nervengas Sarin zählt zu den giftigsten Kampfstoffen, die je hergestellt wurden. Die Phosphorverbindung wird durch Einatmen und über die Haut aufgenommen. Das Gas wurde Ende der 1930er-Jahre von deutschen Chemikern als Insektenvernichtungsmittel entwickelt und im Zweiten Weltkrieg als Kampfstoff produziert, aber nicht eingesetzt. Der Einsatz von Giftgas bei bewaffneten Konflikten gilt nach allen internationalen Konventionen als Kriegsverbrechen.



Ähnliche Artikel

» Nicht immer fairen Prozess
» Jordanischer Prinz wird UN-Menschenrechtskommissar
» 300 000 Kinder werden jährlich in Deutschland sexuell missbraucht
» Mit dem andauernden Antiterrorkampf nimmt Diskriminierung der Muslime zu
» "Hautfarbe" ist kein zulässiges Auswahlkriterium für Polizeikontrollen - Menschenrechtsinstitut begrüßt Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009