Newsnational Montag, 30.08.2010 |  Drucken

Anzeige:


Trotz Fachkräftemangel werden ausländische Fachkräfte des Landes verwiesen

Verbände fordern Ermessensspielräume zu erweitern auch im Interesse der deutschen Wirtschaft

Viele ausländische Studierende, die das Pech hatte gerade zu Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise ihren Abschluss zu machen, sind jetzt gezwungen, Deutschland ohne eine Arbeit zu verlassen. "Ausländische Absolventinnen und Absolventen hatten auch in der Wirtschaftskrise nur eine einjährige Frist zur Suche eines angemessenen Arbeitsplatzes.", so Johannes Glembek, Geschäftsführer des Bundesverbandes ausländischer Studierender (BAS). Doch gerade im letzten Jahr war die Wirtschaft mit Einstellungen mehr als zurückhaltend.

"Den Betroffenen", so Glembek weiter "muss die Möglichkeit gegeben werden weiter zu suchen, auch wenn die Jahresfrist überschritten wird. Gerade jetzt, wo die Wirtschaft wieder anläuft und Unternehmen wieder Fachkräfte benötigen. Innenministerien und die zuständigen Ausländerbehörden müssen Ermessensspielräume zu Gunsten der Studierenden und somit auch der Wirtschaft weit möglich nutzen."

Peixin Xian, Sprecherin des BAS, begrüßt in diesem Zusammenhang die Forderungen von Sachsens Innenminister Markus Ulbig zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes. Ulbig (CDU) fordert eine Gesetzesänderung und die Abschaffung der Beschränkungen des Zugangs ausländischer Studierender zum Arbeitsmarkt. Um Zuwanderung zu ermöglichen, sollen Erwerbsmöglichkeiten für ausländische Studierende während und vor allem nach dem Studium frei gegeben werden. Die Einkommensgrenze für unbefristetes Aufenthaltsrecht soll auf 40.000 Euro absinken. "Damit wird der Forderung des BAS nach einer Gleichstellung deutscher und ausländischer Studierender Rechnung getragen. Diese Vorschläge sind schnellstmöglich rechtlich verbindlich zu beschließen", begrüßt Xian ausdrücklich die Vorschläge Ulbigs zur Erleichterung des Zugangs ausländischer Studierender zum deutschen Arbeitsmarkt.

Auf dem Arbeitsmarkt sind hingegen nur geringe Effekte der Zuwanderung auszumachen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. "Die Gewinner der Zuwanderung sind eindeutig die deutschen Arbeitnehmer", sagte Herbert Brücker, Autor der Studie, die 2011 im "Scandinavian Journal of Economics" erscheint. Einheimische Arbeitnehmer profitierten von höheren Löhnen und geringerer
Arbeitslosigkeit. Sie hätten - selbst bei gleicher Qualifikation und Berufserfahrung - am Arbeitsmarkt einen Wettbewerbsvorteil. Die Situation von Migranten, die bereits in Deutschland arbeiten, verschlechtere sich hingegen. "Ausländer, die ins Land kommen, haben
ähnliche Strukturen wie die bereits hier lebenden, sie sind am Arbeitsmarkt dadurch direkte neue Konkurrenten", so Brücker.





Ähnliche Artikel

» Österreich: Verbindliche Regeln für Finanzdienstleistungen
» Potential und Talente nicht verkümmern lassen
» Zuviel bürokratische Hürden für islamkonforme Finanzdienstleistung?
» halaltrip.com startet mehrsprachiges Angebot
» Oberrabiner Goldschmidt und Scheich Al Issa kritisieren vor EuGH-Verhandlung den Umgang zum religiösen Schächten

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009