Newsnational Montag, 08.02.2010 |  Drucken

Anzeige:


„Fehler, die man im Westen gemacht hat, nicht wiederholen“

Erstmaliges Treffen von Vertretern muslimischer Organisationen und Multiplikatoren aus den Neuen Bundesländer

Halle (Saale)- Vertreter muslimischer Organisationen, gesellschaftlicher Multiplikatoren und Moscheevereine - insgesamt über 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer- aus allen neuen Bundesländer trafen sich erstmalig zu einem Meinungsaustausch am 22.01.10 in Halle (Saale). Dazu hatte der Verein El-Bait El-Arabi e.V.(übsers.Arabische Haus) in Halle in Kooperation mit dem Zentralrat der Muslime in Deutschland eingeladen. Auch verschiedene Integrationsbeuaftragte, Vertreter der Kirchen, der neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Ausländerbeiräte und ein Vertreter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge BAMF waren anwesend. Das vom Zentralrat der Muslime in Deutschland mit unterstütze Projekt soll die Bedürfnisse und Erfordernisse der Muslime in Ostdeutschland zu nächst einmal klären und besser erfassen.

Es gibt zwar zahlenmäßig im Vergleich zum Westen wesentlich weniger Bürger muslimischen Glaubens. Doch nicht selten ist das auch der Grund, dass sie übersehen werden. Dabei - so der ZMD-Generalsekretär Aiman Mazyek in seinem Eröffnungsstatement - "hätte man hier auch die einmalige Chance, Fehler, die man im Westen gemacht, nicht zu wiederholen". Darüberhinaus ist es wichtig, dass auch die Muslime untereinander sich im Austausch befinden, so die einhellige Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. "Wir begrüßen es sehr, dass hier endlich Bewegung stattfinden und das Muslime auch aus dem Westen ihre Erfahrung für eine gemeinsame Struktur mit einbringen", so der Mitinitiator Nasr El-Mokdad vom "Arabischen Haus" in Halle.



Ähnliche Artikel

» 30.07.2020 ZMD zur Entscheidung Causa „Religion und Außenpolitik“
» Religion bleibt ein Schlüssel auf dem Weg zum Frieden
» Alamierend: Mehr als 900 Angriffe auf Muslime und Moscheen im letzten Jahr
» Duisburg protestiert gesittet gegen Rechtsextremismus und Islamfeindlichkeit

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009