Newsnational Mittwoch, 23.12.2009 |  Drucken

Anzeige:


Islamfeindlichkeit: Rassismus im neuen Gewand – Von Hilal Sezgin

Wie Panik vor dem Islam geschürt wird und so die Werte der Verfassung beiseite geschoben werden – Muslimische Frauen leiden darunter am meisten

Es gibt unzählige Geschichten von kopftuchtragenden Mädchen wie die von Derya. "Ich habe großartige Videos von Derya gesehen", sagt deren Lehrerin. "Sie will Kamerafrau werden, darum habe ich ihr einen Praktikumsplatz organisiert." Bei einem privaten Fernsehsender. Nach zwei Tagen war mit dem Praktikum Schluss. Derya trägt nämlich ein Kopftuch. Das müsse sie abnehmen, sagte die Fernsehchefin. Am nächsten Tag versuchte Derya es mit einem Kompromiss, sie band sich einen Schal um und setzte eine Mütze auf. Damit war die Chefin zufrieden. Derya nicht. "Ich habe mich unwohl gefühlt, unmöglich könnte ich ein Jahr lang so herumlaufen."

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, mit Müttern, die ehrenamtlich in Schulen mitarbeiten möchten, denen aber wegen ihres Kopftuchs nahegelegt wird, es besser nicht zu tun. Mit arabischstämmigen Schülerinnen, die bei knappen Gymnasialplätzen auf die Realschule geschickt werden, obwohl ihre Noten nicht schlechter sind als die ihrer deutschstämmigen Klassenkameradinnen. Muslimische Mädchen lernten später ja doch keinen richtigen Beruf, glaubt die Lehrerin zu wissen, also mache ihnen das Fehlen des Abiturs weniger aus.

Sind das die Segnungen der Gleichberechtigung, die Offenheit und Fairness des aufgeklärten Europa? Sind umgekehrt Mädchen wie Derya, ihre Mütter, Väter und Brüder Menschen, vor denen man "Angst" haben muss? Denn Angst war es angeblich, die eine Mehrheit der Schweizer gegen den Bau von Minaretten stimmen ließ. Solche Angst müsse man ernst nehmen, wird CDU-Rechtsaußen Wolfgang Bosbach seither nicht müde zu verkünden. Er ist nicht der Einzige mit dieser Behauptung geblieben: So wie man in früheren Jahren vom "Protestwähler" sprach, der angeblich nicht aus einer rechten Gesinnung heraus rechts wählte, sondern weil er der Politik einen Denkzettel verpassen wollte, so wird das Schweizer Abstimmungsergebnis dieser Tage auch gern als "Signal" gelesen, nicht etwa als der Gesetzesentscheid, der es ist. Dieses Signal wiederum zeige keine allein schweizerische, sondern eine breite europäische Stimmung an.

Letztere Behauptung ist sogar richtig. Bloß bräuchte man für derlei Erkenntnisse den Schweizer Volksentscheid nicht! Schon seit Jahren warnen Sozialforscher, dass das Misstrauen gegen Muslime in Europa auf dem Vormarsch ist. Entscheidender Wendepunkt ist dabei nicht 9/11. Noch in den Jahren danach stieg die Islamfeindlichkeit jeweils erheblich. Das zeigten unter anderem Umfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach: Dass der Islam von Fanatismus geprägt sei, meinten im Jahr 2004 bereits 75 Prozent und zwei Jahre später sogar 83 Prozent der Deutschen. Auch sei der Islam intolerant (71 Prozent) und undemokratisch (60 Prozent). Das Christentum hingegen verbanden 80 Prozent der Befragten mit Nächstenliebe und 65 mit Friedfertigkeit. Zu allem Überfluss erleben wir, wie das Pew Research Center in Washington im Jahr 2008 herausgefunden hat, gleichzeitig ein Wiedererstarken des Antisemitismus. 52 Prozent der Spanier, 50 Prozent der Deutschen und 38 Prozent der Franzosen wurde eine ablehnende Haltung gegenüber dem Islam attestiert; eine Ablehnung des Judentums zeigten 46 Prozent der Spanier, 25 Prozent der Deutschen und 20 Prozent der Franzosen. Beide Zahlen seien in den letzten Jahren gestiegen, und es gebe eine deutliche Kongruenz: Wer sich negativ über das Judentum äußere, tue dies auch in Bezug auf den Islam.

Angebliche Angst der Massen

Wir haben es hier wohl kaum mit einer verängstigten europäischen Bevölkerung zu tun, die im Schatten minarettloser Moscheen Zuflucht vorm Terrorismus sucht. Wer den Islam pauschal für fanatisch, intolerant und undemokratisch hält, wer im Nach-Holocaust-Europa eine ablehnende Haltung gegenüber dem Judentum einzunehmen vermag, der hat keine Angst, sondern der hat Vorurteile. Der hegt Ressentiments, für deren Aufklärung und Abbau er zumindest in gewissem Maße selbst verantwortlich ist - einen Grundsockel an Schulbildung und demokratischer Reife bei den Befragten einmal vorausgesetzt. Denn das wäre eben der nächste Fehler: zu meinen, solche Vorurteile hegten stets nur die anderen, weit unten, ganz rechts.

Tatsächlich haben sich Ressentiments gegen den Islam längst in der Mitte der Gesellschaft breitgemacht, vor allem mithilfe des allseits beliebten Kopftucharguments. 93 Prozent der Deutschen, auch das fand das Allensbacher Institut heraus, denken beim Stichwort Islam an "Unterdrückung der Frau". Diese 93 Prozent sind mitnichten sämtlich ungebildet oder rechts; sie sind aber leider auch nicht alle Feministen. Die Frauenbewegung könnte einen späten Sieg feiern, erblickten 93 Prozent der Deutschen Geschlechterungleichheit, sobald sie im Lebensmitteldiscounter vor einer unterbezahlten Kassiererin stehen oder einem stets von männlichem Priester geführten katholischen Gottesdienst beiwohnen.

"Wir" contra "die Fremden"

Stattdessen erkennen die meisten deutschen Männer und Frauen ein Opfer des Patriarchats nur, wenn es unterm Kopftuch daherkommt; dann allerdings völlig unabhängig davon, ob dieses sich selbst als Opfer fühlt oder was an eigenen Gedanken in dem Kopf unterm Tuch vorgehen mag. Mit Kopftuchfrauen spricht man nicht, man bemitleidet sie einfach. Sogar Alex Wiens, der Mörder Marwa El-Sherbinis in Dresden, gab die Stellung der Frau im Islam als einen der Gründe für seinen Islamhass an. In der Ablehnung des vermeintlich frauenfeindlichen Islams treffen sich Bild-Zeitungsleser und Bildungsbürger, Rechte, Linke und die dazwischen: Argumente des Feminismus als gesellschaftlich breit akzeptierte Benutzeroberfläche für die Abgrenzung eines "Wir" contra "die Fremden".

Und so hat auch Mehrheitsdeutschland längst begonnen, den vom Grundgesetz garantierten Pluralismus der Meinungen und Lebensformen zu beschneiden. Dafür verwenden wir hier keinen Volksentscheid, sondern mit Hilfe der Länderparlamente wurde festgelegt, in welchen öffentlichen Berufen kein muslimisches Kopftuch getragen werden darf. Auch kein Pendant wie das der Fernseh-Praktikantin Derya, eine Mütze. Wenn die Mütze muslimisch "gemeint" ist, läuft auch das nach derzeitiger Rechtsprechung in vielen Bundesländern auf einen Verstoß gegen die Neutralitätspflicht an Schulen hinaus.

So gesehen hat die Schweiz nur den typisch schweizerischen Weg beschritten für etwas, das man in Resteuropa anders löst. In Belgien dürfen Schuldirektoren über den Schulbesuch bekopftuchter Mädchen entscheiden. Dänemark und Deutschland haben den Nachzug von Ehefrauen aus Ländern wie der Türkei stark eingeschränkt. In den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland plädierten Politiker für ein Burka-Verbot, angesichts der geringen europäischen Burkadichte mit ähnlich durchschaubaren politischen Intentionen wie das Schweizer Minarettverbot.

Einmal unterstellt, dass Islamfeindlichkeit kein Phänomen ohne Vorgänger und ohne Wurzeln ist, sondern die aktuelle Erscheinungsform dessen, was bis vor wenigen Jahren schlicht Ausländerfeindlichkeit hieß - dann sollten wir an Deutschlands letzte fremdenfeindliche Phase denken. Zu Beginn der 1990er Jahre hatte man nicht "Angst vor Islamisierung", sondern "Angst vor Überfremdung". Die Medien sprachen von Asylantenfluten und Flüchtlingsströmen. Nazis belagerten tagelang Migrantenwohn- und Flüchtlingsheime in Rostock und Hoyerswerda. Die Gesetzgeber nutzten die Stimmung für eine Grundgesetzänderung, das dem von sicheren Drittstaaten allseits geschützten Deutschland seither beschämend niedrige Asylbewerberzahlen beschert. Sobald die populistische Rede von der Angst der Massen allgemeine Zustimmung gefunden hat, bereitet sie den Weg für dubiose Gesetze und schlimmstenfalls sogar für rechte Schläger. Auch das sollte bedenken, wer den Ruf nach Minarett- und Kopftuchverboten als harmlosen Ausdruck einheimischen Unwohlseins begrüßt.

Mit freundlicher Genehmigung der Autorin, Schriftstellerin und Journalistin ist - Erstveröffentlichgung in der Süddeutschen Zeitung vom 17.12.09



Ähnliche Artikel

» Open Society Institute in London (OSI): Europaweit werden Muslime diskriminiert
» UN-Gesandter gegen Rassismus zog Bilanz für Deutschland: Mehr gegen Diskriminierung tun
» Diskriminierung in der EU bleibt traurige Realität
» Vom Zwang das Kopftuch nicht zu tragen - Kommentar von Ingrid Thurner
» Österreich: Schrecklicher Angriff auf muslimische Schülerin wegen Kopftuch in der Schule

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009