Artikel Sonntag, 13.01.2008 |  Drucken

Besuch bei der Religionsbeauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ingrid Fischbach im Bundestag: „Der Austausch mit anderen Religionen stärkt den eigenen Glauben"

Seit 1947 gibt es in Berlin die "Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften" (akr). Generalkonsul a.D. Ahmad Hobohm gehörte zu den Gründern. Das Ehrenmitglied im ZMD ist der einzige noch lebende Vertreter aus der Anfangszeit.In der Satzung der akr heißt es "...in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten." Neben der Islamischen Gemeinschaft sind die Buddhistische Gesellschaft, Johannische Kirche, Mormonen, Quäker, Alt- Katholische Kirche, Unitarier, DML (ZMD-Mitglied) u.a. vertreten.

Vor einigen Wochen empfing die Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ingrid Fischbach den amtierenden akr-Vorsitzenden Martin Schröder (Pfarrer der Unitarischen Kirche). islam.de wohnte dem Gespräch in den Diensträumen der Bundestagsabgeordneten bei. Martin Schröder sprach für alle in der akr vertretenen Religionsgemeinschaften und wies auf "die Vielfalt, die wir entfalten" hin. Ingrid Fischbach betonte, der Austausch und der Dialog sei von großer Wichtigkeit. "Gerade Kinder brauchen Wurzeln. Der Austausch mit anderen Religionen stärkt den eigenen Glauben", fuhr sie fort.

Die CDU-Politikerin Fischbach war in der über 60-jährigen Geschichte der akr das erste Mitglied im Deutschen Bundestag, daß sich über die Arbeitsweise informieren ließ. Der akr-Vorsitzende sagte, man sei davon beeindruckt, man wisse das Seitens aller akr-Beteiligten zu schätzen.

Es dürfe dabei auch nicht vergessen werden, warum es überhaupt zur Gründung gekommen sei. Als ein Zeichen der Friedfertigkeit der Religionen. Während des zweiten Weltkrieges hätten nachweislich einige Gründer aufgrund ihrer religiösen Weltanschauung im KZ gesessen, so Pfarrer Schröder.(Volker-Taher Neef, Berlin)




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009