Newsinternational Montag, 17.04.2023 |  Drucken


© Deutsche Bischofskonferenz / Daniel Legutke
© Deutsche Bischofskonferenz / Daniel Legutke

Weltkirchebischof Meier würdigt Dialog mit Islam in Indonesien

Indonesien sei „ein Schwergewicht in der geopolitisch unruhigen Großregion Ostasien und damit eines der wichtigsten Länder für die globale Entwicklung“, so Meier

Bonn (KNA/Eigene) Weltkirchebischof Bertram Meier will sich in Indonesien gemeinsam mit anderen Bischöfen für die Fortführung und Vertiefung des Dialogs vor allem mit dem Islam einsetzen. Auch habe er das Konzept "Pancasila" im Land gewürdigt, das Respekt vor den Religionen und der Religionen untereinander verlange, teilte am Montag die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn mit. Zuvor war der Augsburger Bischof von einer sechstägigen Reise nach Indonesien, wo die größte muslimische Bevölkerung weltweit lebt, zurückgekehrt.

Obwohl Indonesien in den letzten Jahrzehnten wiederholt islamistische Anschläge erlebt hat und in Teilen der muslimischen Gemeinschaft Radikalisierungen wahrnehmbar sind, bildet das Konzept der Pancasila den Rahmen für das Zusammenleben der Menschen. "Meine Gesprächspartner haben übereinstimmend dargelegt, dass eine verantwortliche Staatsführung und das Konzept der Pancasila, aber eben auch der interreligiöse Dialog dazu beigetragen haben, dass sich Indonesien in den zurückliegenden Jahren stabilisiert hat und gut entwickeln konnte", erklärte Meier. "Für die Menschen hier besteht kein Zweifel: Religion ist ein zentraler Bestandteil des Menschseins. Deswegen haben in diesem Land alle Fragen, die mit Religion zu tun haben, eine nicht zu überschätzende Bedeutung."

Die Reise diente ebenfalls als Freundschaftsbesuch bei der katholischen Kirche in Indonesien. Themen waren u. a. die Rolle der Kirche in der gesellschaftlichen Struktur des Landes, der interreligiöse Dialog sowie die Lage der Religionsfreiheit. Darüber hinaus machte sich Bischof Meier ein Bild über die sozialcaritativen und sozial-pastoralen Aktivitäten der Kirche in dem Land.

Bischof Meier resümierte: „Indonesien wird in der deutschen Öffentlichkeit, vielleicht auch in der hiesigen Kirche, wenig betrachtet. Das ist überraschend, ja unverständlich. Denn Indonesien ist ein Land mit einer Bevölkerung von fast 280 Millionen Einwohnern, eine aufstrebende Wirtschaftsnation und der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009