Newsnational Freitag, 14.04.2023 |  Drucken

Offener Brief an Scholz: „Unsere Generation – unser Job“

Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft riefen die Bundesregierung dazu auf, deutlich mehr für Klimaschutz zu tun. Über 20.000 Menschen unterstützen den Aufruf – darunter auch der ZMD als Erstunterzeichner

Über 400 Politiker, Prominente, Wissenschaftler und Intellektuelle aus NGOs, Kultur, Wirtschaft und Religionen veröffentlichten einen Offenen Brief an Bundeskanzler, Abgeordnete und Konzernvorstände. Seither haben bereits mehr als 21.000 Bürger unterzeichnet. Darunter Hunderte von prominenten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, zu denen ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek ebenfalls zu den Erstunterzeichnern gehört.

Anlässlich des jüngsten Weltklima-Berichts, des Aufweichens des Klimaschutzgesetzes und der anhaltenden Klimaproteste, mahnt der Aufruf die Verantwortlichen und unsere gemeinsame Handlungs-Verantwortung als erste und letzte Generation an, die die Klimakatastrophe noch aufhalten kann. Unter der Haltung “Unsere Generation – unser Job“ rufen sie zu einer gemeinsamen, parteiübergreifenden historischen Leistung auf.

Während Klimaschädigungen zunehmen und infolgedessen viele Menschen sterben und ganze Regionen verwüstet werden, beschnitt die Ampelregierung erst kürzlich das Klimaschutzgesetz. Die darin festgelegten Emissionsziele gelten dabei wie die aller Industriestaaten als nicht vereinbar mit dem Klimavertrag von Paris, der eine Obergrenze bei der Erderhitzung von 1,5 bis zwei Grad Celsius festlegte. Für dieses Ziel müssten die CO2-Emissionen weltweit bis zum Jahr 20230 fast halbiert werden.

“Wir alle gehören zur ersten Generation, die die Folgen der Erderhitzung spürt. Wir sind die Generation, die es so weit hat kommen lassen. Und wir gehören zu der Generation, die noch das Schlimmste verhindern kann. Das ist eine historische Aufgabe über alle Parteigrenzen und Altersgruppen hinweg, aber die Handlungsmöglichkeiten, insbesondere der Energiewende, sind alle da und meist auch günstiger, als auf den alten Strukturen zu beharren”, fasst Prof. Dr. Claudia Kemfert, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen und bei Scientists For Future die Generationenverantwortung zusammen.

Hier geht es zur Petition.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009