Newsnational Montag, 17.10.2022 |  Drucken

Gegen religiös begründeten Extremismus

Nicht selten werden Islam und Extremismus in einem Atemzug genannt. Doch Differenzierung ist in Bezug auf Religion und Extremismus notwendig. Aufklärungsarbeit leistet die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx), die u. a. den ZMD als langjähriges Gründungsmitglied zählt

Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus, kurz BAG RelEx, wurde im November 2016 von 25 gemeinnützigen Organisationen gegründet, darunter auch die die deutsche Religionsgmeinschaft Zentralrat der Muslime in Deutschland. Sie arbeitet zu den Themen Extremismus und Prävention und unterstützt die bundesweite Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus ganz Deutschland, die sich für eine erfolgreiche und nachhaltige Prävention und Deradikalisierung auf dem Feld des religiös begründeten Extremismus engagieren.

Als erster Schritt für die Prävention gegen religiös bedingten Extremismus ist es notwendig, diesen richtig zu benennen. Hier lautet der korrekte Fachbegriff religiös begründeter Extremismus, welcher aus der Forschung und der pädagogischen Praxis des Arbeitsbereiches kommt, aber bisher noch keinen Eingang im breiten Sprachgebrauch gefunden hat. BAG RelEx verwendet explizit den Zusatz begründet, weil nicht die Religion an sich extremistisch ist – wie man bei dem Begriff religiöser Extremismus denken könnte. Stattdessen wird eine Religion zur Begründung extremistischer Ideologien und Vorstellungen genutzt und für Extremismus instrumentalisiert.

Inzwischen umfasst die Mitgliedschaft von BAG RelEx 34 Träger, u. a. Beratungsstellen für Radikalisierung, aus dem gesamten Bundesgebiet. Sie vertreten die Interessen der zivilgesellschaftlichen Träger der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit gegenüber Politik, Wissenschaft und Verwaltung und bringen deren Erfahrungen und Perspektiven in die fachwissenschaftliche und politische Debatte ein.

Die BAG RelEx wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Zusätzlich erhalten sie eine Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Landeskommission Berlin gegen Gewalt und im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009