Newsnational Freitag, 12.08.2022 |  Drucken

"Es herrscht eine massive Hungersnot. Für die Kinder in Afghanistan geht es um ihr Überleben"

Mehr als zehn Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Westen hält Versprechen nicht

Osnabrück (KNA) Aus Anlass des Jahrestages der Einnahme Kabuls durch die Taliban appelliert das Kinderhilfswerk terre des hommes an die deutsche Regierung, trotz andauernder Menschenrechtsverletzungen an der humanitären Hilfe und einer langfristigen Entwicklungszusammenarbeit festzuhalten. "Die Bundesregierung darf die afghanische Zivilbevölkerung nicht vergessen und muss sich an ihre Zusagen halten", sagte der Vorstandssprecher des Hilfswerks, Beat Wehrle, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag). "Es herrscht eine massive Hungersnot. Für die Kinder in Afghanistan geht es um ihr Überleben. Mehr als zehn Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen."

Ein Jahr nach der Machtübernahme der islamistischen Taliban am 15. August 2021 ist terre des hommes laut der Zeitung über Partnerorganisationen inzwischen wieder in elf afghanischen Provinzen aktiv. Dabei gehe es um die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, medizinische Hilfe, psychosoziale Begleitung sowie um Bildungs- und Berufsbildungsprogramme.

Die Arbeit unter den neuen Machthabern gestalte sich schwieriger als in der Vergangenheit, so Wehrle. Sie sei aber nicht unmöglich: "Die Empfindlichkeiten der Taliban verlangen von den Helfern vor Ort viel Pragmatismus und Fingerspitzengefühl." Vor allem die von den Taliban-Herrschern verfügte strikte Trennung nach Geschlechtern mache die Arbeit komplizierter. Mädchen dürften die Schule darüber hinaus nur noch bis zur sechsten Klasse besuchen."

Die Rechte von Frauen auf Bildung, Arbeit und Bewegungsfreiheit sind stark eingeschränkt und in vielen Fällen sogar ganz aufgehoben", sagte Wehrle und warnte: "Eine ganze Generation von Mädchen wird ihre Schulausbildung nicht abschließen können. Nach wie vor gehen Frauen und Mädchen auf die Straße, um dagegen zu protestieren. Sie alle riskieren willkürliche Verhaftungen."

Umso wichtiger sei es, dass Deutschland Afghanistan nicht aus dem Blick verliere, so der Vorstandssprecher. Deutschland solle seine Unterstützung "verstärkt über internationale und lokale Nichtregierungsorganisationen, die über langjährige Expertise in Afghanistan verfügen, umsetzen".

Deutschland und andere Nato-Staaten hatten vor gut einem Jahr Afghanistan verlassen. Am 15. August 2021 eroberten die Taliban nahezu kampflos die Hauptstadt Kabul. Das Datum wurde unlängst von ihnen zum nationalen Feiertag ausgerufen.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009