Newsnational Dienstag, 19.02.2019 |  Drucken


Hauptdarsteller - Zejhun Demirov
Hauptdarsteller - Zejhun Demirov

Oray als bestes Erstlingswerk auf der Berlinale ausgezeichnet

Filmregisseur und Drehbuchautor Mehmet Akif Büyükatalay gelang gleich zweimal ein Volltreffer - Hauptdarsteller im Gespräch mit Volker-Taher Neef

Am 7. Februar 2019 startete zum 69. Mal das internationale Filmfestival Berlinale. Bis zum 17. Februar zeigt man in verschiedenen Sparten Filme aus aller Welt. In der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ ist dem 1987 in Bad Hersfeld geborenen Filmregisseur und Drehbuchautoren Mehmet Akif Büyükatalay gleich zweimal ein Volltreffer gelungen.

Da ist zum Ersten: Seine an der Kunsthochschule Köln abgelieferte Abschlussarbeit, der Film „Oray“, gelangte sofort zur Berlinale. Von Null auf Hundert in Sekundenschnelle, so kann man es ausdrücken. Wovon alte und erfahrene Regisseure träumen, nämlich einen ihrer Filme auf der Berlinale zeigen zu dürfen, verwirklichte sich für Mehmet Akif Büyükatalay, der bei Oray die Regie führte und das Drehbuch schrieb. Der zweite Volltreffer gelang ihm nach der Premiere auf der Berlinale am 11. Februar. Mit sehr starkem Beifall nahmen die internationalen Filmkritiker das Werk „Oray“ auf.

Der 2019 gedrehte Spielfilm hat eine Länge von 100 Minuten und macht den Zuschauer mit Oray bekannt. Ihn stellt der 1992 in Düsseldorf geborene Schauspieler Zejhun Demirov da. Der Darsteller ist mit seinen jungen Jahren bereits eine Größe im Filmgeschäft! Er wirkte u. a. mit in „Der einsame Hof“; „Nur Gott kann mich richten“. Den nach dem Schauspieler Götz George (bis heute unvergessen als Duisburger Tatort-Kommissar Horst Schimanski) benannten Nachwuchspreis konnte Zejhun Demirov 2018 im Rahmen der First Steps erringen. Seit 2000 wird dieser Preis einmal im Jahr für Abschlussfilme von Studenten deutschsprachiger Filmhochschulen vergeben. Zejhun Demirov stellt Oray aus dem westfälischen Hagen dar. Wegen einer Kleinigkeit streitet er sich mit seiner Ehefrau Burcu (Deniz Orta). Oray spricht dreimal die islamische Scheidungsformel „Talaq“ aus. Sofort bereut Oray seine Worte und sucht den Iman seiner Heimatgemeinde auf. Dieser teilt ihm mit, er möge sich drei Monate von seiner Frau fernhalten. Das sei wie eine Zwangspause anzusehen. Oray nutzt diese Zeit für einen Neuanfang. Er siedelt allein nach Köln um. Dort möchte er später mit Burcu ganz von Vorne wieder starten. In einer Kölner Gemeinde lernt Oray den Imam Bilal (Cem Göktas) kennen. Bilal legt das islamische Recht sehr streng aus.

Er teilt Oray mit, die Scheidung sei ausgesprochen worden und es gäbe kein Zurück mehr zu seiner Frau. „Deine Noch-Ehefrau ist nun für Dich wie deine Mutter, wie deine Schwester, also Haram.“ Oray kommt in Gewissenskonflikte. Er liebt Burcu immer noch. Sie liebt auch ihn, das beweist sie ihm bei ihrem Besuch in Köln. Oray kommt in eine Konfliktsituation. Er liebt seinen Glauben; aber er glaubt auch an die Liebe. Der Regisseur teilte mit: „Der Film fällt in eine Zeit, in der man das Thema Islam aus deutschen Filmen hauptsächlich über Reizthemen, wie islamistischen Terror oder Radikalisierungsbiografien vermittelt bekommt-woran liegt das?“ Er sagt ferner: „Diese Themen spielen im Leben der Muslime keine Rolle. Ihr Islam ist der Islam des Alltags und des Glaubens.“ So sieht es auch der Hauptdarsteller Zeyhun Demirov. Im Gespräch mit islam.de sagte er: „Ich soll mich für irgendetwas entschuldigen, was angebliche Muslime angerichtet haben mit ihren Terrorattentaten, die sie mit Bombengürteln oder Flugzeugen durchgeführt hatten. Wie oft soll man darauf hinweisen, diese Menschen sind Terroristen, sie sind unmenschlich und haben vor anderen Menschen jeden Respekt verloren!“ Der Film soll den Zuschauer, unabhängig von einer religiösen Zugehörigkeit, zum Nachdenken bewegen! Muslime in Deutschland haben wie Christen oder Juden oder Atheisten mal Probleme, mal Sorgen im Alltag.

Nicht mehr und nicht weniger als anderen Gruppen in der Gesellschaft auch. „Ausdrücklich möchte ich anmerken, wenn der Film dazu führt, dass man sich über den politischen und religiösen Bereich nun bereit ist auseinanderzusetzen, weil die Muslime hierzulande ja ein Teil der Gesellschaft sind und genauso ihre Probleme oder Problemchen mit dem Ehepartner oder Nachbarn oder Arbeitskollegen haben, dann ist schon viel erreicht worden. Das gesamte Team steht für Fragen zum Filminhalt immer zur Verfügung. Es ist doch viel besser, miteinander zu reden als von vornherein zu sagen: „Mit Islam und den Moslems will ich gar nichts zu tun haben.“ Der Schauspieler mit mazedonischen Wurzeln spricht perfekt Mazedonisch, Deutsch und Türkisch sowie Romanes. „Wenn ich gefragt werde, wer ich bin, woher meine Vorfahren kommen, sage ich Zigeuner! Das wirkt provokant, das ist mir bewusst. Antworte ich mit: Ich bin Roma, kommt die Nachfrage: „Ach so, Sie stammen also aus Rom?“ Meine Freunde haben mir vor Jahren bereits angeraten: „Verrate nie, dass du aus der Gruppe der Sinti und Roma stammst.

Du wirst nie eine Filmrolle dann erhalten!“ Das Gegenteil unternehme ich! Ich habe kein Problem damit, auf meine Herkunft hinzuweisen. Ich bin ein Teil dieser Gesellschaft, meine Eltern kommen aus Mazedonien und das Schöne oder das Traurige, man kann es nehmen wie man will, ist: Sie wurden in Mazedonien als Angehörige einer Minderheit genauso ausgegrenzt wie in Deutschland. Damit muss Schluss sein! Rassenhass, Rassenwahn und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem Untergang des Dritten Reichs 1945 mit Adolf Hitler zusammen ins Grab getragen worden. Wäre es anders, würde der Faschismus ja noch an der Macht sein.“ Ein begnadeter Schauspieler zeigt auch private Gefühle! Zeyhun Demirov sagte offen und ehrlich: „Als ich davon erfahren habe, Oray wird auf der Berlinale gezeigt werden, habe ich vor Freude geweint.“ Am 30. Mai startet Oray in den deutschen Kinos. (Volker-Taher Neef, Berlin)

Am 30. Mai startet Oray in den deutschen Kinos.



Ähnliche Artikel

» Berlinale-Film: Kreuzweg - Regisseur Brüggemann: „Über den Islam wird jeden Tag hierzulande ein Fass aufgemacht. Da muss ich das nicht noch machen“
» Berlinale 2015-Bosnische Asylanten an Bord des Schiffes Flotel Europa
» "Unsichtbares sichtbar machen"- Ein Film über den Weg eines libanesischen Flüchtlings
» Islamisierung und Islandisierung - Die 67. Berlinale
» „The roads not taken.“

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009