Newsinternational Freitag, 11.01.2019 |  Drucken

Frankreichs Staatspräsident Macron empfängt Religionsvertreter

Thema des Treffens: Die anstehende Überarbeitung des Gesetzes von 1905, das Kirche und Staat in Frankreich trennt

Paris - Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat Vertreter verschiedener Religionen getroffen. Thema des Treffens war die anstehende Überarbeitung des Gesetzes von 1905, das Kirche und Staat in Frankreich trennt. Wie die Zeitung "La Croix" (Donnerstag) berichtet, nahmen die katholische Bischofskonferenz, Vertreter der protestantischen und orthodoxen Christen sowie von Juden, Muslimen und Buddhisten teil.

Anders als in Deutschland zieht Frankreich für die Kirchen keine Steuer ein. Die Religionsgemeinschaften erhalten keine staatlichen Gelder. Genau damit hängt auch die Reform zusammen, die derzeit von verschiedenen Ministerien ausgearbeitet wird. Dabei soll das Prinzip des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 als solches aber nicht angetastet werden.

Mit der Reform sollen die Religionsgemeinschaften in Frankreich eine neue Rechtsstellung erhalten und damit künftig auch von Staatszuschüssen profitieren können. Zudem soll die Ausbildung von Imamen gefördert werden; Muslime in Frankreich sollen unterstützt werden, eigene Strukturen aufzubauen.

Die Reform wird bereits seit längerem vorbereitet. 27.000 Muslime waren im Sommer 2018 im Internet und vor Ort befragt worden, ob sie sich angemessen auf nationaler Ebene vertreten fühlen. Ergebnis: Mehr als die Hälfte wünschte sich eine bessere Vertretung auf nationaler Ebene. Nur 7 Prozent der Muslime fühlten sich durch den Französischen Islamrat (CFCM) repräsentiert. 63 Prozent der Befragten gaben an, die Repräsentation der Muslime in Frankreich brauche eine nationale Struktur.

Derzeit laufen Konsultationen mit den Religionsvertretern. Zu Wochenbeginn empfing der Innenminister Christophe Castaner humanistische Organisationen. In den kommenden Wochen soll der Gesetzesvorschlag präsentiert werden.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009