Newsnational Dienstag, 13.03.2018 |  Drucken

Delegation von Erzbischöfin zu Besuch in der Tarik-Moschee

ZMD empfing die Delegation der Erzbischöfin Antje Jackelén aus Schweden - Informationsaustausch über Programme und Projekte des ZMD - Ziel: europäische Vernetzung für gemeinsamen "Religionen-Kongress" 2022

Am 10. März 2018 hat eine Delegation im Auftrag der Erbischöfin von Schweden Antje Jackelén den Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) besucht. Die Delegation wurde in Frankfurt am Main vom Generalsekretär des ZMD Abdassamd El Yazidi, dem Mitglied des Gelehrtenrates Sheikh Mbarek Kounta sowie dem hessischen Landesvorsitzenden des ZMD Said Barkan in der Tarik-Moschee empfangen.

Frau Dr. Anna Hjälm und Herr Rev. Dirk Ficca informierten sich über die Arbeit des ZMD im Allgemeinen und insbesondere aber auch über die Herausforderung und das Engagement der deutschen Religionsgemeinschaften im Bezug auf ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen in Deutschland. Ziel des Treffens ist die europäische Vernetzung als Vorbereitung für einen Kongress im Jahr 2022. An diesem sollen die großen Religionsgemeinschaften und konfessionellen Wohlfahrtsverbände teilnehmen. Vor diesem Hintergrund traf sich die Delegation in Deutschland auch mit der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), dem Caritasverband und dem Malteserverband sowie mit dem ZMD als islamische Religionsgemeinschaft.

Die Delegation aus Schweden zeigte sich beeindruckt über das große ehrenamtliche Engagement des Zentralrat der Muslime in Deutschland bei der Unterstützung und Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft. Das ZMD-Projekt „Wir sind Paten“ mit über 15 Zweigbüros deutschlandweit, welches tausenden geflüchteten Menschen täglich als Anlauf- und Beratungsstellen gilt und den Kontakt zu einheimischen Paten herstellt, ist auf besonderes Interesse bei den Gästen gestoßen.

Ebenso zeigte sich die schwedische Delegation sehr von der ehrenamtlichen Arbeit der Moscheen und der Muslime in Deutschland beeindruckt, als die ZMD-Vertreter die religiöse-sozialei Betreuung sowie die Bildungs- und Freizeitangebote als wichtige Maßnahmen der Integration im Einzelnen erläuterten.



Ähnliche Artikel

» NRW Landtagsbeschluss: Einig im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus
» Id Mubarak, Bayraminiz mubarek olsun und frohes Ramadan-Fest!
» Müssen Muslime in der Terrorecke verharren?
» 30.01.2015 Laudatio des ZMD-Vorsitzenden Aiman A. Mazyek auf den senegalesischen Staatspräsidenten Macky Sall, anlässlich der Erhaltes des Dresdener St. Georgsorden des Semperopernballs 2015
» Großteil der Parteien stellen sich hinter Forderung des ZMD für einen Beauftragten für Muslimfeindlichkeit

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009