Newsinternational Donnerstag, 24.04.2014 |  Drucken


Türkei will Versöhnung mit Armenien

Überraschend spricht Erdogan sein Beileid gegenüber  den Nachfahren der armenischen Opfer aus - Mutiger und erstmaliger Schritt einer Türkischen Regierung seit Beginn der Republik

Anlässlich des Gendenkens an die armenischen Opfers und kurz vor dem Staatsbesuch von Bundespräsident Joachim Gauck in der Türkei  hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan den Nachfahren der armenischen Opfer im Osmanischen Reich erstmals sein Beileid ausgesprochen. Es waren die ersten versöhnlichen Worte im Streit über Massaker an Armeniern im Ersten Weltkrieg eines türkischen Spitzenpolitikers seit Anbeginn der Republik. Der Regierungschef sagte, die Ereignisse von 1915 seien unmenschlich gewesen. Die Erklärung wurde in neun Sprachen - darunter Armenisch - veröffentlicht. Zudem bezeichnete einer am Mittwoch verbreiteten Botschaft bezeichnete er die Opfer der Armenier als «gemeinsames Leid».

«Es lässt sich nicht abstreiten, dass die letzten Jahre des Osmanischen Reiches, gleich welcher Religion oder ethnischer Herkunft sie angehörten, für Türken, Kurden, Araber, Armenier und Millionen weiterer osmanischer Bürger eine schwierige Zeit voller Schmerz waren», teilte Erdogan mit. Es sei aber «inakzeptabel, dass die Ereignisse von 1915 als ein Vorwand für eine Anfeindung gegenüber der Türkei benutzt und zu einem politischen Streitthema stilisiert werden

Die türkische Regierung veröffentlichte auch eine armenische Fassung der Erklärung des Ministerpräsidenten, ebenfalls ein ungewöhnlicher Schritt. Erdogan erneuerte darin  auch seinen Vorschlag, eine türkisch-armenische Historikerkommission zur Untersuchung der Ereignisse zu bilden. Die türkischen Archive stünden der Forschung
offen. Am Donnerstagabend war eine weitere Gedenkveranstaltung in der Istanbuler Innenstadt vorgesehen. Am Samstag wird Bundespräsident Joachim Gauck in der Türkei zu einem Staatsbesuch erwartet.





Ähnliche Artikel

» Türkei: Sieg für die Religionsfreiheit und mehrere Milliarden Euro Staatskosten
» Türkei auf dem Weg zur echten Religionsfreiheit
» „Ein interreligiöser Scherbehaufen“
» Türkei entsendet Delegation nach Damaskus und erhöht den Druck
» Zeitenwende für die Kurden in der Türkei?

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009