Newsinternational Freitag, 18.01.2013 |  Drucken

Anzeige:


Mit dem Kreuz, Davidstern und Kopftuch am Arbeitsplatz

EU-Menschenrechts-Gerichtshof weitet die Religionsfreiheit aus. Urteile sind für Deutschland bindend

STRASSBURG  - Religiöse Symbole am Arbeitsplatz sind grundsätzlich erlaubt. Ob christliches Kreuz, muslimisches Kopftuch oder Davidsstern — sie alle dürfen auch im Job sichtbar getragen werden, falls dadurch keine Sicherheits- oder Gesundheitsvorschriften verletzt werden.

Das Gericht wacht über die Einhaltung dieser Konvention im Auftrag des Europarates, es ist keine Instanz der EU. Seine Urteile binden auch die Bundesrepublik, die sich der Menschenrechtscharta unterworfen hat Die Richter zogen zugleich Grenzen. Denn diese Freiheit könne durchaus eingeschränkt werden, wenn es der Beruf erfordere. Deshalb wurde die Klage der britischen Krankenschwester Shirley Chaplin zunächst abgewiesen.

Als sich die Frau weigerte, ihren religiösen Schmuck unter der Kleidung zu verdecken, wurde sie nur noch als Schreibtischkraft eingesetzt. „Es war eine Frage des Glaubens oder meiner Arbeit — ich habe mich für den Glauben entschieden“, betonte Chaplin gestern in Straßburg. Sie verließ die Klinik vor zwei Jahren und ging in den Vorruhestand. Londons Premier David Cameron zeigte sich erfreut über die Entscheidungen der Richter. „Es ist gut, dass der Grundsatz, bei der Arbeit religiöse Symbole tragen zu dürfen, aufrechterhalten wurde.“

Doch die Entscheidungen der Kammer sind nicht unumstritten. „Die Menschenrechtskonvention gibt Angestellten nicht das Recht, auf eine Änderung ihrer Arbeitsbedingungen zu beharren, damit diese ihrer Religion oder ihrem Glauben entsprechen“, betonte der Anwalt der britischen Regierung, James Eadle, nach dem Urteilsspruch. Vor allem sei es völlig falsch zu glauben, jeder habe einen Anspruch darauf, während der Arbeit ohne Einschränkungen seine religiösen Überzeugungen ausleben zu können.



Ähnliche Artikel

» Bundesregierung entschuldigt sich im UN-Menschenrechtsrat wegen Versagen der Ermittlungsbehörden
» Fereshta Ludin: Kampf für Recht auf Selbstbestimmung
» EU-Kommissar: Juden und Muslime müssen sich hier zu Hause fühlen
» Gaddafi massakriert libysches Volk
» Als Putzfrau anerkannt, als Lehrerin unerwünscht – Wird im Namen der Neutralität die muslimische Frau diskriminiert ?

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009