Newsnational Dienstag, 04.12.2012 |  Drucken

Anzeige:


Verteidigung der Menschenrechte

Syrische Anwältin Razan Zaitouneh erhält deutschen Ibn Rushd Preis

Die Syrische Anwältin und Menschenrechtsaktivistin Razan Zaitouneh ist Trägerin des Ibn Rushd Preises für Freies Denken 2012. Die Verleihung des Preises fand letzte Woche in Berlin im Museum für Islamische Kunst im Pergamon-Museum statt. Der Preis  ist Persönlichkeiten gewidmet, die mit ihrem Denken  Veränderungen anstießen, und die die Folgen nur zu oft persönlich tragen mussten, Haft und Gewalt erlitten.
Und:"Die als Personen bahnbrechend waren für so viele andere, die nun ebenfalls bereit sind, für die Freiheit - des Denkens und der Menschen - zu kämpfen. Der Mut und die Beharrlichkeit der Menschen in den arabischen Ländern, die ihre Diktaturen kraftvoll, aber ohne Gewalt zu Fall brachten" heisst es weiter in der Urkundenbeschreibung des Vereins.

Syrien leidet seit Jahrzehnten unter einem totalitären Herrschaftssystem, das Freiheit negiert, jeden kleinsten Versuch, eine zivile Gesellschaft aufzubauen, im Ansatz erstickte. Es ist schwer, sich für Freiheit einzusetzen, wenn absoluter Freiheitsentzug nur als geringste der schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen droht. Dennoch begannen junge Syrerinnen und Syrer aktiv und öffentlich zu politischen Reformen aufzurufen, seit nunmehr 18 Monaten

Razan Zaitouneh erhielt bereits den Anna Politkowskaja Preis für die Verteidigung der Menschenrechte sowie den vom europäischen Parlament verliehenen Sacharow Preis. Sie ist mit ihrem Engagement für die Menschenrechte und ihrem gewaltlosen Widerstand nicht nur ein Beispiel für die junge Generation, die persönliche Freiheit, Sicherheit und Leben für eine gesellschaftliche Veränderung riskiert, sie ist auch beispielhaft für die Frauen in den arabischen Revolutionen, die - besonders in Syrien - oft an vorderster Front gegen das Regime kämpfen, von westlichen Medien zu Unrecht weitestgehend ignoriert.



Ähnliche Artikel

» Vermutlich stecken Assads Linksterroristen hinter den Anschlägen
» UNO setzt Syrien auf die „Liste der Schande“
» Bilanz des Schreckens in Syrien und Teil eines weltweitern Krieges...
» ZMD: Syrien - Verbrechen gegen die Menschlichkeit
» Mehr als 60.000 Menschen im Syrien-Konflikt getötet

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009