Newsnational Samstag, 10.12.2011 |  Drucken

Anzeige:


Zum Tag der Menschenrechte erhält die erste arabische Frau den Friedensnobelpreis

ZMD traf Tawakkul Karman erstmals in Berlin - Empfang im Auswärtigen Amt

Heute zum Tag der Menschenrechte wird im Rathaus von Oslo der Friedensnobelpreis an Tawakkul Karman aus Jemen und die Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf sowie die Bürgerrechtlerinnen Leymah Gbowee, beide aus Liberia, überreicht. Die ZMD-Generalsekretärin Nurhan Soykan beglückwünschte bereits die Preisträgerinnen direkt nach der Bekanntgabe im Oktober (siehe unterer Link)

„ Dass am Internationalen Tag der Menschenrechte drei Frauen den Friedensnobelpreis erhalten, ist ein besonders Zeichen, dass der Kampf für Menschenrechte und Frieden in der Welt in vieler Hinsicht der emsigen und standhaften Arbeit der Frauen zuzuschreiben ist“.

Tawakkul Karman (32) wurde zur wichtigsten Stimme der jemenitischen Jugendbewegung und ist die erste arabische Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Die verheiratete Mutter von drei Kindern gilt als Mutter der jemenitischen Revolution.

Im Rahmen eines Empfanges im Auswärtigen Amt in dieser Woche, wozu Staatsminister Dr. Werner Hoyer geladen hatte (siehe Bild u.a.), beschrieb Frieden- und Menschenrechtsaktivistin die Situation in Jemen sehr eindrucksvoll. Die anwesenden Experten aus Politik und Gesellschaft erhielten so eine direkte Vorstellung über den gegenwärtigen Stand der Revolution und die prekäre Lage der Menschenrechte unter dem gegenwärtigen Regime, welches weiterhin nicht bereit ist, den Weg frei für die Demokratie zu machen.

Dabei untermauerte die Friedensnobelpreisträgerin Karman, die auch von Außenminister Guido Westerwelle zu einem einstündigen Gespräch empfangen wurde, ihre Absicht einen modernen, zivilen und demokratischen Staat aufzubauen. „Der Jemen wird ein starkes Land werden, in dem alle Bürger die gleichen Rechte genießen. Das Land wird eine strategische Stütze für die regionale und internationale Sicherheit bilden."

ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek zusammen mit den Ehrenvorsitzenden Nadeem Elyas und weiteren Delegierten wohnten ebenfalls der Veranstaltung im Auswärtigen Amt bei und bekundeten ihre Freude und Stolz, „Schwester Tawakkul“ in Deutschland willkommen zu heißen. Mazyek dankte Staatsminister Hoyer für die Ermöglichung dieses außergewöhnlichen Empfanges und die gute Zusammenarbeit.



Lesen Sie dazu auch:
Generalsekretärin Nurhan Soykan gratuliert der Friedensnobelpreisträgerin Tawakkul Karman

Ähnliche Artikel

» Prozess um das Ende einer Schreckensherrschaft in Ägypten
» Sicherheitspolitik auf dieser Welt darf nicht länger eine Männerdomäne sein
» 12.02.11 Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gratuliert dem ägyptischen Volk zum Erfolg seiner Revolution
» Den Haag: Internationaler Haftbefehl gegen Gaddafi beantragt
» Mauerbau kontra Freiheitskampf

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009