Artikel Samstag, 06.11.2010 |  Drucken

Anzeige:


"Freiheitspreis" für Vorurteile und Spaltung zwischen Muslimen und Nichtmuslimen

ZMD kritisiert diesjährige Vergabe des Freiheitspreises der FDP Stiftung an Necla Kelek scharf

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) nennt die Verleihung des Freiheitspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung an Frau Necla Kelek ein falsches und unverantwortliches Signal in der ohnehin völlig überhitzten Integrationsdebatte.

„Die FDP-nahe Naumann-Stiftung zeichnet eine Islamkritikerin aus, die Vorurteile und die Spaltung zwischen Muslimen und Nichtmuslimen vorantreibt. Das dient alles andere, als der Stärkung der Freiheit, vielmehr erfahren dadurch extreme Ränder Zulauf und die Mitte wird weiter geschwächt“, sagte heute der Zentralratsvorsitzender Aiman Mazyek in Köln.

Keleks pseudowissenschaftlicher Ansatz und Kardinalfehler ständig soziale und wirtschaftliche Konflikte und Probleme bei Zuwanderern als „islamisch“ zu beschreiben ist hinlänglich bekannt und längst seitens der seriösen Wissenschaft als solcher kritisiert und widersprochen worden.

Hinzu kommen ihre wiederholten Beleidigungen der Muslimas und Muslime, so hat Kelek erst kürzlich in einem ZDF Forum am Freitag Interview den angeblich gesteigerten Sexualtrieb von muslimischen Männern und die Sodomie als islamische Handlung deklariert. Kopftuchtragende Frauen, die ohnehin schon stark von Diskriminierung betroffen sind, werden von ihr als "Islam Bitches“ bezeichnet.

"Ein Freiheitspreis gebührt Menschen, die für eine gelungene Integration und ein friedliches Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen einstehen, und nicht denjenigen die Diskriminierung und Verachtung salonfähig machen, die Würde von Menschen anderen Glaubens in den Schmutz ziehen und damit ein Menschenrecht verletzen“, sagte Mazyek weiter.

Diese Auszeichnung ist ein weiterer trauriger Höhepunkt der politischen Islamkarikatur, welche Muslimas und Muslime jeden Tag in Deutschland erleben.



Lesen Sie dazu auch:
Irrtum im Namen der Freiheit
Grüne Muslime: Petition gegen die Verleihung des Freiheitspreises an Necla Kelek ein starkes Zeichen

Ähnliche Artikel

» „Muslimische Islamkritiker“ als Stichwortgeber für den islamfeindlichen Diskurs?
» Mehrheit der Deutschen für Gleichstellung des Islam
» 12.02.11 Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gratuliert dem ägyptischen Volk zum Erfolg seiner Revolution
» Mit dem Islam gegen Zwangsheirat - Schirmherr Tarik Ramadan setzt sich in Berlin für Frauenrechte ein
» ZMD hält bis Ende Ramadan und Eid am Maßnahmenkatalog des KRM fest

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009