Artikel Donnerstag, 06.11.2008 |  Drucken

Interkultureller Rat: Positionspapier zur Überwindung von Islamfeindlichkeit veröffentlicht

Vor einigen Tagen fand in Frankfurt die jährliche Erfahrungstagung des „Clearingprojekts: Zusammenleben mit Muslimen“ des Interkulturellen Rates statt. Neben der Diskussion über die Veröffentlichung „Das Islambild verändern - Anregungen zur Überwindung von Islamfeindlichkeit“ hat Projektleiter Torsten Jäger auch über die aktuelle Arbeit der Clearingstelle berichte (Broschüre kann über den unteren link runtergeladen werden oder beim Interkulturellen Rat bestellt werden).

Das durch das Bundesinnenministerium, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie der Groeben-Stiftung geförderte Projekt versucht in konkreten Konfliktfällen, in der Arbeitswelt, in der Schule, bei Behörden oder anderen öffentlichen Einrichtungen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen zu vermitteln und dabei die Interessen von Muslimen und Nichtmuslimen gleichermaßen zu berücksichtigen. Jäger berichtete, dass sie monatlich rund hundert Anfragen bearbeiten. Gut über 50 Prozent der Fälle seien im laufenden Jahr gütlich beigelegt worden. Thematisch reichten die Anfragen über Konflikte in der Schule und bei Moscheebauprojekten bis hin zu Diskriminierungen beim Zugang zu Dienstleitungen, wie etwa die Mitgliedschaft in Sportvereinen.

Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilde die Auseinandersetzung um das Kopftuch. Nach dem einige Bundesländer das Kopftuch bei Lehrerinnen gesetzlich verboten haben, vermehrten sich nun die Fälle, in denen das Kopftuch auch bei Schülerinnen problematisiert werde. Grund dafür seien unter anderem die Gesetzesbegründungen, die das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung der Frau stilisierten.

Ferner arbeite die Clearingstelle bei der Erarbeitung von Integrationskonzepten mit, so Jäger. Der Interkulturelle Rat sei darum bemüht, auf kommunaler Ebene Islamforen zu etablieren. Muslimische und nicht-muslimische Organisationen sowie kommunale Einrichtungen sollen dadurch die Gelegenheit bekommen, sich zu wichtigen Fragen auszutauschen und die vor Ort relevanten Fragen des Zusammenlebens zu erörtern. (Quelle: igmg.de)



Lesen Sie dazu auch:
Broschüre des Interkulturellen Rates: Überwindung von Islamfeindlichkeit

Ähnliche Artikel

» Jürgen Todenhöfer holt den „Westen“ von seinem hohen moralischen Ross runter
» Wenn Ärzte Politik gegen Juden und Muslime machen
» Islamfeindlichkeit belastet den gesellschaftlichen Frieden
» Spitzengespräch zwischen dem Zentralrat der Juden und Zentralrat der Muslime positiv verlaufen
» Rückt die Katholische Kirche von der Position der Versöhnung zwischen den Religionen ab? Von Aiman A. Mazyek

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009