Newsinternational Freitag, 29.08.2025 |  Drucken

Westen fürchtet Erosion der Unterstützung für Israel

Bodenoffensive in Gaza könnte langfristig die Sicherheit des Landes gefährden, analysiert US-Think-Tank Atlantic Council

Die angekündigte israelische Bodenoffensive auf Gaza-Stadt droht die internationale Position Israels erheblich zu verschlechtern und langfristig die Sicherheit des Landes zu untergraben. Dies geht aus einer Analyse des renommierten Washingtoner Think-Tanks Atlantic Council hervor. Demnach würden die strategischen Nachteile einer großflächigen Invasion deren militärischen Nutzen überwiegen. Laut Michael Robbins, Autor der Analyse, sei die militärische Logik einer Offensive zwar nachvollziehbar, um die Hamas zu zerschlagen. Die politischen und diplomatischen Folgen könnten für Israel jedoch verheerend sein. „Die massive humanitäre Krise dominiert die mediale Berichterstattung und verschiebt die internationale Wahrnehmung“, zitiert die Analyse. Dies führe zu einer weiteren Erosion der globalen Unterstützung, selbst unter verbündeten Staaten. Besonders hervorgehoben wird die prekäre Lage der USA. Die amerikanische Regierung, die Israel weiterhin militärisch unterstützt, sehe sich wachsendem diplomatischen Druck ausgesetzt. Die befürchtete Eskalation an der Nordfront mit der Hisbollah im Libanon könnte Washington direkt in einen größeren Regionalkonflikt hineinziehen. Zudem seien langjährige außenpolitische Ziele, wie eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien, vorerst gescheitert. Ein zentraler Kritikpunkt der Analyse ist das Fehlen einer politischen Perspektive für Gaza nach einer möglichen Zerschlagung der Hamas.. Statt einer breiten Invasion empfiehlt der Think-Tank daher gezielte Spezialoperationen gegen die Hamas-Führung, kombiniert mit einer intensivierten diplomatischen Offensive. Die internationale Gemeinschaft blickt mit Sorge auf die Entwicklung. Sollte die Offensive wie angekündigt beginnen, dürfte die ohnehin schon hohe Zahl ziviler Opfer weiter rapide ansteigen – mit unkalkulierbaren Konsequenzen für die Region und die Welt. 



Quelle. www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/israels-gaza-city-operation-will-only-worsen-its-global-isolation/.




Ähnliche Artikel

» Weltweite Verurteilung der israelischen Piraterie
» Gaza-Krieg: Jordanien ruft zu Gebet für Opfer auf
» Israel hat sich nun offiziell für den Mord der neun Menschenrechtsaktivisten aus dem Jahr 2010 entschuldigt
» Israels Bomben haben Hamas gestärkt, die Bevölkerung geschwächt und z.T. ganze Stadtteile den Erdboden gleich gemacht
» Weltweite Protestkundgebungen - ZMD mahnt zur Besonnenheit im Zuge der Proteste in Deutschland, die berechtigte Trauer und Zorn zum Ausdruck bringen

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009