Artikel Dienstag, 01.02.2022 |  Drucken


Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor bei der Stiftung Weltethos
Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor bei der Stiftung Weltethos

Zwischen Hass und Begehren

Die Fetischisierung muslimischer Menschen in rassistischen Denkwelten - von Muhammad Sameer Murtaza

Der Aufsatz Zwischen Hass und Begehren: Die Fetischisierung muslimischer Menschen in rassistischen Denkwelten untersucht imaginierte sexuelle Stereotype, die von Nichtmuslimen auf muslimische Männer und Frauen übergestülpt werden auf ihre sexistischen und muslimfeindlich-rassistischen Inhalte. Im Laufe der Analyse wird begründet, weshalb Sexualbilder in der Muslimfeindlichkeit eine so große Rolle spielen. Der muslimfeindliche Blick auf „den“ muslimischen Mann entlarvt sich dabei als eine Krise des männlichen Selbstverständnisses muslimfeindlicher Männer, die den muslimischen Mann als Konkurrenten und Bedrohung in der Partnerwahl empfinden. Dies erklärt, weshalb sie eine Regulierung der Sexualität nicht-muslimischer Frauen anstreben und deren Mutterrolle und Bedeutung für das eigene Volk hervorheben. In Teilen wird diese Krise von einer sexuellen Ohnmacht begleitet, die sich insgeheim danach sehnt, sich „dem“ muslimischen Mann zu unterwerfen. Im Fall „der“ muslimischen Frau wird der muslimfeindliche Blick einerseits begleitet von dem kolonialen Bedürfnis nach ihrer Entblößung, andererseits geschieht eine Fetischisierung des Kopftuches, das zu einem Sehnsuchtssymbol nach einer traditionellen und als natürlich verstandene Geschlechterordnung fantasiert wird. Die imaginierte Unterwürfigkeit muslimischer Frauen macht sie in dieser Vorstellungswelt zu einer Zielscheibe von muslimfeindlichen Männern, die durch übergriffiges Dominanzverhalten und Gewalttaten an ihnen erst ihre Subjektwerdung vollziehen können.












Ähnliche Artikel

» Was können Muslime gegen Antisemitismus und andere gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit tun? Von Muhammad Sameer Murtaza
» ZMD arbeitet in der „Projektgruppe Hasskriminalität“ der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte mit
» Zahl der Anschläge auf Moscheen in Deutschland gestiegen
» Zentralrat der Muslime in Deutschland zum Holocaust-Gedenktag: Vereint gegen Antisemitismus und alle Formen von Rassismus
» Deutscher Antisemitismus nicht gleich "muslimischer Antisemitismus"

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009