Newsinternational Donnerstag, 28.10.2021 |  Drucken


Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Felix Klein
Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Felix Klein

Deutsche Zivilgesellschaft zeigt Flagge

Zehn große migrantisch geprägte Organisationen, darunter auch der ZMD, haben sich Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen

Berlin (KNA) Zehn große migrantisch geprägte Organisationen haben sich zu einer Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der Dachverband der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst), die Iranische Gemeinde in Deutschland, die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) sowie das Zentrum gegen Antisemitismus (ZGA), wie die Verbände am Mittwoch mitteilten.


Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, betonte anlässlich der ersten Veranstaltung der Allianz, es sei für ihn besonders wichtig, dass die Zivilgesellschaft Flagge zeige. Er freue sich sehr darüber, dass sich so viele unterschiedliche Organisationen zusammengefunden hätten und dauerhaft ein Zeichen für Toleranz und Verständigung und gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit setzten. Klein betonte: "Wer feindlich gegenüber Juden ist, der stellt sich gegen unsere Demokratie; genauso wie derjenige, der Muslime angreift, außerhalb unserer Gesellschaft steht."


Nach eigenen Worten strebt die BAMgA als erste Allianz bundesweit nach Lösungsansätzen zur Bekämpfung jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft, die dann auch in die betroffenen migrantischen Gemeinschaften hineinwirken sollen. An der Auftaktveranstaltung nahm neben Klein u.a. auch die Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU) und ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek teil.



Ähnliche Artikel

» 21.12.2020 ZMD zur Verurteilung des Halle-Attentäters
» Was können Muslime gegen Antisemitismus und andere gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit tun? Von Muhammad Sameer Murtaza
» Zahl der Anschläge auf Moscheen in Deutschland gestiegen
» Werte einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft "mit Füßen getreten"
» Deutscher Antisemitismus nicht gleich "muslimischer Antisemitismus"

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009