Artikel Montag, 04.01.2010 |  Drucken

Museum für Islamische Kunst (Berliner Pergamonmuseum): Orietalische „Wohnwelten“ bis Februar zu bewundern

Bis zum 14. Februar ist im „Museum für Islamische Kunst“ im Berliner Pergamonmuseum die Ausstellung „Wohnwelten“ zu sehen.

Laut Aussteller sind „gewebte Gärten und gemalte Blumen- paradiesische Innenansichten syrischer Hofhäuser“ Bestandteil der „Wohnwelten.“Für tatkräftige Unterstützung dieser Schau sorgten u.a. das Goethe- Institut in Damaskus; Syrianair; das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in der syrischen Hauptstadt und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).

Innenhöfe, in denen Gärten, die schon eher an einen Park erinnern, zu bewundern sind kommen ebenso in der Ausstellung anschaulich vor wie das Innere der syrischen Wohnhäuser. Die Einheimischen bezeichnen ihre typischen Wohnhäuser als Oasen der Ruhe. Orientalische Architekten und Inneneinrichter zeigen ihr Jahrhunderte altes Können und man sieht ihrer Arbeit auch an, welch hohen Stellenwert die Tradition hat.Von der Zeit der Osmanen bis zum heutigen Tage reichen die Ausstellungsstücke. Dazu zählen Fayencen, ein Springbrunnen aus Marmor; Teppiche, von Superluxus bis zu „normaler“ Teppich.

Diese Ausstellungsstücke werden durch eine Fotodokumentation traditioneller Wohnhäuser im Alltagsleben ergänzt. Durch diese Dokumentation erreicht man, einen Lebenszusammenhang herzustellen für den Betrachter.
Die Perser brachten einst nach Arabien die bauliche Anlage des Hofhauses mit. Seit dieser Zeit ist der Iwan fester Bestandteil dieser Bauweise. Dabei handelt es sich um einen großen überdachten Raum, wobei der Bereich zum Hof offen ist.

Jede Region in Syrien hat ihre eigene Bauweise. So bestehen die ländlichen Wohnhäuser im Nordosten des Landes aus Lehmziegeln. Betonarchitektur ist aus klimatischen Gründen nicht überall bis heute möglich.
Besondere Erwähnung finden die gezeigten Empfangsräume in der Ausstellung. So ist beispielsweise eine alte Frau auf einem Foto zu sehen, das sie in ihrer Heimat im Nordosten Syrien zeigt. Zahlreiche Bettzeugstapel türmen sich hinter ihrem Rücken auf. So kann sie darauf hinweisen, wie viele Gäste sie beherbergen kann. Für jeden einzelnen Gast ein Bettzeugstapel.

Bis zum 14. Februar kann man die „Wohnwelten“ in Berlin bewundern.(Volker- Taher Neef, Berlin)





Ähnliche Artikel

» Mazyek:“ Mit unseren christlichen Glaubensgeschwistern für den Zusammenhalt innerhalb der europäischen Gemeinschaft eintreten“
» Islam, Botschaft des Friedens, musikalisch erzählt - Musikfestival in Samarkand
» Soviele syrische Kunstschätze auf deutschem Boden wie niemals zuvor
» OIC wählt Arabisches Emirat zur Hauptstadt islamischer Kultur 2014
» "Juden und Muslime in Deutschland haben gemeinsame Interessen"

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009