islam.de
islam.de » Artikel
Montag, 10.10.2011

Das „Projekt Weltethos“ als Vermittler zwischen Juden und Muslimen von Muhammad Sameer Murtaza

In der Nacht zum 2. Oktober 2000 warfen mehrere Jugendliche Brandsätze gegen die Synagoge in Düsseldorf. Wie der Islamwissenschaftler Michael Kiefer in seinem kürzlich erschienen Beitrag Mein Feind, der Jude festhält, stellte dieser Anschlag eine Zäsur dar: Es war das erste Mal, das auf deutschem Boden eine antisemitische Straftat von Jugendlichen muslimischen Glaubens verübt wurde.
Damit befinden wir uns schon mitten in der Kernthematik des Projektes Weltethos, die Prof. Hans Küng in seinen Programmsätzen folgendermaßen formuliert hat:

Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen.
Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen.
Kein Dialog zwischen den Religionen ohne Grundlagenforschung in den Religionen.

In unserer gegenwärtigen globalisierten und vernetzten Welt leben Juden, Christen und Muslime näher zusammen als jemals zuvor. Oftmals ist es ein Nebeneinander, weniger ein Miteinander, oftmals ist es mehr eine Kultur der stummen Fremdheit und des Argwohns, als eine gelebte kommunikative herzliche Nachbarschaft. Dabei haben gerade Juden, Christen und Muslime eine gemeinsame Vergangenheit…
Alle drei abrahamischen Religionen sind geschichtlich miteinander verstrickt, in eine Historie des religiösen Chauvinismus, der Intoleranz, der Ausgrenzung, des Hasses und der Gewalt gegenüber dem Anderen. Die Anhänger dieser Religionen können diese Geschichte fortschreiben, aber eine andere Frage ist es, ob der Großteil der Menschheit dies weiter zulassen wird. Religionen stehen auf dem Prüfstand und ihre weitere Existenzberechtigung wird davon abhängen, ob die Religionen endlich das tun, was sie predigen: Frieden wollen, Frieden machen, Frieden halten und Nächstenliebe praktizieren. Bereits im Qur’an klagt Gott die Gläubigen an:

O ihr, die ihr glaubt! Warum sagt ihr, was ihr nicht tut? Große Abscheu erzeugt es bei Gott, dass ihr sagt, was ihr nicht tut! (61: 2-3)


Weiterlesen, siehe unterer Link:



Lesen Sie dazu auch:
Das „Projekt Weltethos“ als Vermittler zwischen Juden und Muslimen von Muhammad Sameer Murtaza

Ähnliche Artikel

» „Laßt uns die Feindbilder auf beiden Seiten einreißen“
» “Jüdische und muslimische Gemeinden feiern den Ramadan”
» Spitzengespräch zwischen dem Zentralrat der Juden und Zentralrat der Muslime positiv verlaufen
» Vielfalt ist die Realität der Gesellschaften unserer Zeit - Von Raschid Bockemühl
» Zum Tod eines Friedensstifters: Prof. Manfred Görg und das Interreligiöse Gebet. Von Rupert Neudeck

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009