| Artikel |
Samstag, 13.11.2010 | Drucken |
ARD: "Gesichter des Islam" - Vier Dokumentationen ab 14. November 2010, sonntags um 17.30 Uhr im Ersten
"Gesichter des Islam" ist eine dokumentarische Entdeckungsreise in die Welt von 1,5 Milliarden Muslimen. Die aufwendige Reihe führt zu Menschen, die den Islam als Religion und Lebensweise praktizieren, ihn als Weltanschauung und gesellschaftliche Kraft verstehen und modernisieren wollen. Sie führt zu Orten seiner Geschichte und in den Alltag - von Moscheen und Märkten bis zu Schulen, Werkstätten und Musikstudios. In so unterschiedliche Länder wie Saudi-Arabien und Indonesien, die Türkei und Ägypten, Deutschland, Großbritannien, Spanien und Marokko.
Im Rahmen der vierteiligen Dokumentationsreihe erhalten Fernsehzuschauer, Radiohörer sowie Internetuser einen umfassenden Einblick in die Kultur des Islams. Der Facettenreichtum des Islams in aller Welt, von Indonesien, dem Iran, der Türkei, über Saudi-Arabien, Ägypten und Spanien bis hin nach Deutschland rückt dabei in den Mittelpunkt der Reihe. Inhaltlich ermöglichen die großen Themenkomplexe „Glaube und Kultur“, „Männer und Frauen“, „Frieden und Gewalt“ sowie „Wissen und Fortschritt“ die Begegnung mit einer faszinierenden Kultur.
In den vier Dokumentationen werden bei Begegnungen und in Interviews Fragen nach aktuellen Perspektiven gestellt: Wie prägen Religion und Traditionen den Alltag? Wie entwickeln sich die Rollen von Männern und Frauen? Wie wirken die friedlichen und die gewaltsamen Aspekte des Glaubens in der islamischen Welt? Und wie offen sind islamische Gesellschaften für den Fortschritt?
Angelehnt an die Fernsehfassung sind Hörfunkfeatures entstanden, die eine Fülle an Zeugnissen zu radiophonen Hörstücken verarbeiten und begleitend zur Fernsehausstrahlung in den Hörfunkprogrammen der ARD gesendet werden. Ebenfalls in Planung ist eine um 45 Minuten erweiterte Fassung dieser vierteiligen Dokumentation in den Dritten Programmen der ARD.
Konzipiert hat die Reihe Reinhard Baumgarten (SWR). Die Bücher schrieben Hartmut Schwenk und Hannes Schuler, Regie führte Hannes Schuler. Die Produktion hatte Hartmut Schwenk. Die Reaktion übernahmen Uwe Bork (SWR), Klaus Wölfle (BR), Werner Grave (NDR), Friederike Sittler (RBB), Thorsten Jantschek (RB), Barbara Lessel-Waschbüsch (SR), Andrea Ernst (WDR), Barbara Krenn (ORF) wie Christa Miranda (SF).
Die nächsten Folgen sind am 21.11., 28.11. und 5.12.2010.
|
|
Hintergrund/Debatte
Unpatriotisch in AfD-Manier: Syrien-Phantomdebatte der Union ist verlogen, geht an der Sache vorbei und untergräbt die wirtschaftlichen Chancen und die Rolle Deutschland im Nahen Osten einmal mehr - Aiman A. Mazyek ...mehr
Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht ...mehr
Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren ...mehr
Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden ...mehr
Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.) ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|