|  Historische Tür der Sidi-Yahia-Moschee in Timbuktu restauriertZerstörer dieses Weltkulturerbes müssen sich sich derzeit vor demIn Timbuktu im Norden Malis kann ab sofort wieder dieInternationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) verantworten
historische Tür der Sidi-Yahia-Moschee bestaunt werden. Das berichtet
 der Sender Radio France Internationale (RFI) am Dienstag. Muslimische Extremisten
 hatten die Tür während ihrer Besatzung 2012 schwer beschädigt.
 
 Gut vier Jahre nach dem Ende der Besatzung wurde das Artefakt mehrere
 Monate lang restauriert und schließlich zurück nach Timbuktu
 gebracht. Laut Vize-Bürgermeister Drawi Assekou Maiga ist sie ein
 wichtiges Symbol für die Stadt und ihre Bewohner.
 
 Nach einer Tuareg-Rebellion und einem Staatsstreich im März 2012
 hatte die Extremistengruppe Ansar Dine (Verfechter des "Glaubens")
 Timbuktu besetzt. Einer der Anführer, Ahmad Al Faqi Al Mahdi, der in
 der Nähe Timbuktus aufgewachsen ist, muss sich derzeit vor dem
 Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) verantworten.
 Unter anderem ist er wegen der Zerstörung der Moscheetür angeklagt.
 Beim Prozessauftakt Ende August hatte er sich schuldig bekannt. Das
 Urteil wird für kommenden Dienstag (27. September) erwartet.
 
 Die Moschee Sidi Yahia wurde Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut und
 ist eine der drei großen Lehmmoscheen in der historischen Stadt. Seit
 1988 gehören sie mit den Mausoleen zum Weltkulturerbe der Unesco. Im
 15. und 16. Jahrhundert war die «Stadt der 333 Heiligen», wie
 Timbuktu auch genannt wird, intellektuelles und religiöses Zentrum
 Afrikas. An der wichtigsten Route für den Salzhandel gelegen,
 entstanden zahlreiche Universitäten, Koranschulen, drei bedeutende
 Moscheen und 16 Mausoleen.
 
 
 
 
 
 
 |