Newsnational Donnerstag, 04.09.2025 |  Drucken

Zehn Jahre nach "Wir schaffen das" - Integration geglückt

Zwei Drittel der Geflüchteten von 2015 haben heute Arbeit

Nürnberg. Es ist eine Zahl, die für Aufsehen sorgt: 64 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Geflüchteten sind inzwischen erwerbstätig. Damit haben sie fast das Beschäftigungsniveau der Gesamtbevölkerung erreicht. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) spricht von einem „beachtlichen Erfolg“. Starker Einstieg in den Arbeitsmarkt Vor allem Männer haben kräftig aufgeholt: Mit 76 Prozent Beschäftigungsquote übertreffen sie inzwischen sogar den Schnitt der deutschen Männer. Aber auch viele junge Geflüchtete schaffen den Sprung ins Berufsleben – ein Gewinn für Wirtschaft und Gesellschaft, die dringend Arbeitskräfte brauchen.


„Die große Fluchtmigration von 2015 ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist Teil einer gelungenen Integrationsgeschichte"

Weniger positiv fällt das Bild bei den Frauen aus: Erst 35 Prozent sind berufstätig. Doch Expertinnen und Experten sehen hier enormes Potenzial. Mit gezielten Angeboten zu Sprachkursen, Qualifizierung und Kinderbetreuung könnten die Zahlen deutlich steigen. Verdienste wachsen Schritt für Schritt Noch verdienen Geflüchtete im Schnitt weniger: Vollzeitbeschäftigte erreichen 70 Prozent des üblichen Vollzeitlohns. Doch die Tendenz ist klar: Mit wachsender Berufserfahrung und besseren Sprachkenntnissen steigen die Einkommen kontinuierlich. Integration als Erfolgsgeschichte Trotz regionaler Unterschiede und offener Baustellen zieht das IAB ein positives Fazit: „Die große Fluchtmigration von 2015 ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist Teil einer gelungenen Integrationsgeschichte.“

Deutschland habe bewiesen, dass Arbeitsmarkt und Gesellschaft Aufnahme und Teilhabe möglich machen. Zehn Jahre nach 2015 zeigt sich: Wir haben es geschafft.




Ähnliche Artikel

» Mazyek appelliert an Bundeskanzlerin: Sorgen und Ängste ernst nehmen und sich auch hinter muslimische Deutschen stellen
» Merkel: Moscheen Teil des Stadtbildes
» ZMD und NRW-Landesregierung kritsieren Integrationsgipfel
» Zugewandert – Angekommen?!
» Merkel vertieft Beziehungen zur arabischen Golfregion – Araber pochen auf Umsetzung der Uran-Vereinbarung mit Teheran

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009