Weniger positiv fällt das Bild bei den Frauen aus: Erst 35 Prozent sind berufstätig. Doch Expertinnen und Experten sehen hier enormes Potenzial. Mit gezielten Angeboten zu Sprachkursen, Qualifizierung und Kinderbetreuung könnten die Zahlen deutlich steigen. Verdienste wachsen Schritt für Schritt Noch verdienen Geflüchtete im Schnitt weniger: Vollzeitbeschäftigte erreichen 70 Prozent des üblichen Vollzeitlohns. Doch die Tendenz ist klar: Mit wachsender Berufserfahrung und besseren Sprachkenntnissen steigen die Einkommen kontinuierlich. Integration als Erfolgsgeschichte Trotz regionaler Unterschiede und offener Baustellen zieht das IAB ein positives Fazit: „Die große Fluchtmigration von 2015 ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist Teil einer gelungenen Integrationsgeschichte.“
Deutschland habe bewiesen, dass Arbeitsmarkt und Gesellschaft Aufnahme und Teilhabe möglich machen. Zehn Jahre nach 2015 zeigt sich: Wir haben es geschafft.