Newsinternational Montag, 10.09.2012 |  Drucken

Anzeige:


Appell des Zentralrates der Muslime an die Bundesregierung: Humanitäre Verantwortung für Syrien wahrnehmen

Grünhelme beginnen ihr Projekt im syrischen Azaz: Ärzte gesucht.

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat an die Bundesregierung appelliert, Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland aufzunehmen und die medizinische Versorgung von schwer verletzten Syrern in Deutschland zu erleichtern. Gegenwärtig seien die bürokratischen Hürden für den Transport und die Einreise von Schwerverletzten aus dem Bürgerkriegsland so hoch, dass die notwendige ärztliche Betreuung häufig scheitere, heißt es in einem Brief des Zentralrats-Vorsitzenden Aiman Mazyek an Außenminister Guido Westerwelle (FDP).

In mehreren Krankenhäusern stehen nach Angaben des Zentralrats Betten für die Bürgerkriegsopfer bereit, die Kosten würden durch Spendenaktionen aufgebracht. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes (AA) sagte, Deutschland helfe schon jetzt in Einzelfällen und finanziere aus einem Hilfsfond den Transport mit Spezialflugzeugen in deutsche Kliniken. Im Libyen-Konflikt hatte die Regierung die Behandlung von mehreren Hundert verletzten Gaddafi-Gegnern in Deutschland organisiert.

Westerwelle will die syrischen Opposition bei dem Versuch unterstützen, eine wirtschaftliche Perspektive für die Zeit nach dem Sturz von Präsident Baschar al Assad zu entwickeln. Ein Neuanfang müsse schon jetzt vorbereitet werden, sagte Westerwelle. Letzte Woche nahmen mehrere Oppositionsvertreter an einem internationalen Treffen zum Wiederaufbau Syriens im AA teil.

Grünhelme suchen Ärzte für syrische Stadt Azaz

Die Hilfsorganisation Grünhelme hat unterdessen mit dem Wiederaufbau eines Krankenhauses in der syrischen Stadt Azaz begonnen. Das dortige Hospital ist ein wichtiges Zentrum und der Zufluchtsort der dortigen Bevölkerung, doch gibt es kaum Ärzte vor Ort. Deshalb werden insbesondere Chirurgen, Gynäkologen und Kinderärzte gesucht. Helfer können sich direkt bei den Grünhelmen melden unter http://gruenhelme.de/723.php



Ähnliche Artikel

» Bald Imame in der Bundeswehr?
» Deutschlandbesuch des ersten frei gewählten ägyptischen Staatschef
» 11.07.09 Rede von Aiman A. Mazyek, Generalsekretär des Zentralrates der Muslimen in Deutschland (ZMD), anlässlich der Trauerfeier von Marwa El-Sherbini (1977- 2009) vor über 1500 Bürgerinnen und Bürgern Dresdens am 11.07.09 am Rathaus
» 24.06.2020 Aktionswoche gegen Muslimfeindlichkeit und Rassismus vom 24.06.2020 -01.07.2020
» 12.01.2015 Den Terroranschlag in Istanbul kommentierte der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD) Aiman Mazyek wie folgt

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht
...mehr

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009