islam.de
islam.de » Newsnational
Dienstag, 28.07.2009
Anzeige:


Mercedes macht es vor: Arab European Internship Exchange

Wissenschaftsstandort nach Mordfall in Dresden jedoch stark in Bedrängnis geraten

Stuttgart – Das schreckliche Ereigniss in Dresden hat den deutschen Wissenschaftsstandort geschadet. Immerhin gehörte der Ehemann von Marwa El-Sherbini zu der Elite, nach der sich hiesige Forschungseinrichtungen in starkem Maße umgucken. Meist gehen diese Sptitzenkräfte ohnehin lieber in Richtung USA oder England. Nicht so Dr. Elwi Ali Okaz. Wie ein Sprecher des Max-Plack-Intitutes vor einigen Tagen bestätigte, erweist sich der Mordfall Marwa für den Standord Ostdeutschland und für das Institut selber als ein erheblicher Imageschaden.

Nun gibt es in diesem Zusammenhang eine gute Meldung: Z.Z weilen gerade Studierende (Bild) aus dem arabischen Wirtschaftsraum bei Daimler in Stuttgart zu Gast. Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG, und Assem O. Kabesh, Geschäftsführer der Organisation Young Arab Leaders (YAL), empfingen die Jugendlichen letzte Woche im Rahmen des Austauschprogramms "Arab European Internship Exchange". Das Programm bietet den Studierenden die Möglichkeit, während eines dreimonatigen Praktikums bei Daimler Berufserfahrung in einer anderen Kultur zu sammeln und Kontakte zu erfahrenen Führungskräften des Unternehmens aufzubauen.

Die Teilnehmer an dem Bildungsprogramm - zehn Studentinnen und dreizehn Studenten - kommen aus Ägypten, Algerien, Jordanien, Kuwait, Libanon, Marokko, Palästina, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie sind zwischen 19 und 24 Jahre alt und studieren Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Volks- oder Betriebswirtschaft. Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten wurden von Daimler und YAL aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt. Dabei wurde besonderer Wert auf Motivation, interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit gelegt.

Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor: "Das Programm ist hervorragend geeignet, um den Dialog zwischen arabischen Studenten und erfahrenen Führungskräften von Daimler zu fördern. Durch den Austausch im Rahmen dieses Netzwerks können beide Seiten voneinander lernen."

Das Programm "Arab European Internship Exchange" ist eine Initiative von YAL und Daimler, deren Kooperation seit 2005 besteht. Ziel von YAL ist es, ein Umfeld zu schaffen, das für die Weiterentwicklung zukünftiger Führungskräfte aus dem arabischen Raum förderlich ist.



Ähnliche Artikel

» Für den angeklagten Alex W. sind Muslime Monster, die vernichtet werden müssen
» Was sagt der Islam zu Sterbehilfe sowie Selbsttötung unter ärztlicher Beihilfe oder Aufsicht?
» 24.06.2020 Aktionswoche gegen Muslimfeindlichkeit und Rassismus vom 24.06.2020 -01.07.2020
» Münster: Umstrittener Professor darf nicht mehr Islamlehrer ausbilden
» 13.11.09 ZMD zum Ausgang des Mordprozesses „Marwa“

Hintergrund/Debatte

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009