Artikel Freitag, 07.03.2008 |  Drucken

Christen und Muslime gemeinsam für eine „Ethik des Lebens“ - 100 islamische und christliche Theologen aus 12 Ländern diskutieren

Unter dem Titel „Verantwortung für das Leben“ diskutierten über 100 christliche und islamische Theologen aus 12 Ländern vom 29.2. bis 2.3.08 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart-Hohenheim über christliche und islamische Ethik. Einigkeit bestand unter den Teilnehmern des Kongresses im Rahmen des Netzwerks „Theologische Forum Christentum – Islam“ darin, dass beide Religionen auf verschiedene Gesellschaftssysteme hin offen sind und eine universale Ethik auf der Basis der Menschenwürde vertreten. Gemeinsam könnten sie sich daher für den Wert des Lebens in den Biowissenschaft, Wirtschaft und Politik stark machen.

Hadi Adanali von der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara betonte, dass die individuellen Menschenrechte mit dem Islam vereinbar sind. Der Beitrag islamischer Ethik zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten könne darin liegen, dass sie die Grenzen der Autonomie und Verfügbarkeit über das menschliche Leben hervorhebt. Die muslimische Professorin Maysam al-Faruqi von der katholischen Georgetown-University (USA) kritisierte eine zu starke Anpassung des westlichen Christentums an säkulare Konzepte.
Wahre Toleranz könne nur der Glaube an ein dem Menschen übergeordnetes Absolutes gewährleisten – so al-Faruqi. Anstatt ethische Erklärungen abzugeben, die sich kaum von der herrschenden Meinung unterscheiden, sollten die Kirchen verstärkt die Konfrontation suchen und „die Normalität als Skandal brand-marken“ – so der Hamburger evangelische Religionswissenschaftler Ulrich Dehn. Von den Muslimen erwarte er, dass sie sich nicht auf die Wahrnehmung ihrer Eigeninteressen beschränken, sondern sich auch an Diskussionen zu allgemeingesellschaftlichen Themen beteiligen.

Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, würdigte das Theologische Forum Christentum – Islam als ein gelungenes Beispiel des christlich-islamischen Dialogs. Er bezeichnete das Forum als „das gangbare Gegenmodell zu jenem Ansatz von Parallelgesellschaften, der nicht nur inhaltlich bedenklich und nicht wünschenswert, sondern vor allem auch in den Auswirkungen zunehmend konfrontativ und undialogisch wäre“. Erfreut zeigte sich der Bischof darüber, dass es zwischenzeitlich qualifizierte deutschsprachige Gesprächspartner auf Seiten der 3
Muslime gibt, worin er ein „Heimischwerden von Muslimen in unserer Gesellschaft“ sieht. Gerade in ethischen Fragen sollten sich Christen und Muslime austauschen: „Die Herausforderung, vor die uns die Moderne mit ihren Möglichkeiten, Chancen, aber auch Gefahren stellt, ergeht an alle Menschen, gleich welcher Religion sie sind.“



Lesen Sie dazu auch:
Die Juden und Jesus - Vertreter von Juden und Katholiken haben Papst Benedikt XVI. mangelnde Rücksicht gegenüber den Juden vorgeworfen
Protest von Rabbinern wegen Messe

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009