Newsinternational Montag, 06.10.2025 |  Drucken

Technologie ist nie neutral

Digitale Innovation: Vordenkerin Audrey Tang in der Verbindung von Hightech und Demokratie mit dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet

Die taiwanesische Hackerin, Programmiererin und ehemalige Digitalministerin Audrey Tang ist in diesem Jahr mit dem Right Livelihood Award, dem sogenannten „Alternativen Nobelpreis“, ausgezeichnet worden. Mit dieser Ehrung würdigt die Right-Livelihood-Stiftung Tangs herausragenden Beitrag zur Stärkung der Demokratie durch digitale Werkzeuge und gemeinwohlorientierte Technologie. Tang, die von 2016 bis 2024 als erste Digitalministerin Taiwans tätig war, gilt international als Vordenkerin in der Verbindung von Hightech und Demokratie. Heute arbeitet sie als Cyber-Botschafterin ihres Landes und setzt sich dafür ein, dass Technologien wie künstliche Intelligenz nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern gezielt für das Gemeinwohl eingesetzt werden. Die Stiftung betonte in ihrer Begründung, dass Tang zeige, wie digitale Innovation Vertrauen in die Demokratie schaffen kann: Durch offene Plattformen und partizipative Systeme werden Millionen Bürgerinnen und Bürger unmittelbar in politische Entscheidungsprozesse eingebunden. Ihre Ansätze helfen, gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden, Transparenz zu fördern und die Zivilgesellschaft aktiv in die Gestaltung von Politik einzubinden. In einer Zeit, in der weltweit autoritäre Tendenzen und Polarisierung zunehmen, steht Audrey Tang damit für ein demokratisches Gegenmodell, das auf Offenheit, Mitbestimmung und technologischem Fortschritt basiert. Ihr Wirken macht sichtbar, dass digitale Technologien nicht nur Risiken bergen, sondern auch zu einem zentralen Werkzeug für eine lebendige Demokratie und gesellschaftliche Resilienz werden können. Mit der Auszeichnung reiht sich Tang in eine lange Liste von Preisträgerinnen und Preisträgern ein, die durch Mut, Kreativität und visionäres Handeln neue Wege für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt aufgezeigt haben. Hier eine Übersicht zu den Punkten, die Audrey Tang mit ihrer Arbeit verbindet – insbesondere wie digitale Technologien und Hightech demokratische Prozesse stärken können.

Audrey Tang – Verbindung von Hightech und Demokratie

Partizipative Plattformen: Tang entwickelte in Taiwan digitale Beteiligungsplattformen wie vTaiwan, auf denen Bürgerinnen und Bürger direkt an Gesetzgebungsverfahren mitwirken können.

→ Für Unternehmen: Offene Feedback- und Mitbestimmungssysteme für Mitarbeitende und Kundschaft, um Entscheidungen transparenter und inklusiver zu machen.

Transparenz durch Open Data: Förderung eines offenen Zugangs zu Regierungsdaten, damit die Gesellschaft nachvollziehen kann, wie Entscheidungen entstehen. Für Unternehmen: Veröffentlichung von KI-Entscheidungslogiken, Algorithmen-Audits und Transparenzberichte zu Fairness und Diversität.

Konsensbildung durch digitale Tools: Einsatz von Software wie Pol.is, um komplexe gesellschaftliche Debatten sichtbar zu machen und gemeinsame Schnittmengen statt Spaltung zu betonen.

Für Unternehmen: KI-gestützte Tools, die Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Vielfalt der Meinungen systematisch erfassen.

Gemeinwohlorientierte KI: Tang betont, dass künstliche Intelligenz nicht nur der Wirtschaft dienen darf, sondern zum gesellschaftlichen Nutzen eingesetzt werden muss.

Für Unternehmen: Entwicklung von KI-Anwendungen, die Diskriminierung abbauen, gleiche Chancen fördern und marginalisierte Gruppen sichtbar machen.

Digitale Resilienz und Cybersicherheit: Schutz der Demokratie durch sichere digitale Infrastrukturen, um Manipulation und Fake News entgegenzuwirken.

Für Unternehmen: Aufbau sicherer und verantwortungsvoller KI-Systeme, die Schutz vor Desinformation und Hassrede bieten.

Technologie als Brücke gegen Polarisierung: Tang versteht digitale Innovation als Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen und soziale Spaltungen zu überwinden.

Für Unternehmen: Nutzung von KI, um inklusive Kommunikationsräume zu fördern und diskriminierende Inhalte automatisch zu reduzieren.

Offenheit und Kollaboration: Tang arbeitet nach dem Prinzip „Radikale Transparenz“ – öffentliche Sitzungen, offene Quellcodes und kollaborative Entscheidungsprozesse.

Für Unternehmen: Offene Standards, Kollaborationen mit NGOs und Transparenz über Datenpraktiken, um Vertrauen und Vielfalt zu fördern.







Ähnliche Artikel

» Der demokratische Aufbruch in Nordafrika braucht unsere Unterstützung – 8-Punkte-Plan des SPD-Präsidiums hier im Wortlaut
» Verteidigung der Menschenrechte
» Indonesien: Im größten muslimischen Land der Erde wurde demokratisch gewählt
» Türkei vor dem Scheideweg - Terroranschlag in Istanbul und Verfassungsanschlag in Ankara
» Mazyek: „Der Hass gegen Muslime dient als Treibsand und Triebfeder für den bisher immer noch unterschätzten Rechtsextremismus in unserem Land“

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009