Newsinternational Freitag, 14.04.2023 |  Drucken

Projekt „Wandel der Geschichte der Islamischen Welt“

Das Projekt des Internationalen Islamischen Stiftungswerks (IISW) veranschaulicht in einem Begleitheft die Geschichte aller heutigen Staaten der Islamischen Welt seit der Epoche des Osmanischen Reiches bzw. des Kolonialismus

Das Projekt „Wandel der Geschichte der Islamischen Welt“ des Internationalen Islamischen Stiftungswerks (IISW) behandelt auf mehreren Tafeln die Geschichte aller heutigen Staaten der Islamischen Welt und zeigt ihre politischen Entwicklungen seit der Epoche des Osmanischen Reiches bzw. des Kolonialismus auf.

Einschneidende Ereignisse der jeweiligen Regionen werden zweisprachig, auf Deutsch und Arabisch, kurz beschrieben und durch entsprechende historische Briefmarken veranschaulicht. Briefmarken dienen als Zeitzeugen und sind historische Artefakte, die Ausdruck des Wandels der Machtverhältnisse und wichtiger Ereignisse ist. Darüber hinaus zeigen Staatsbezeichnungen, Landkarten, Flaggen und Wappen die Identität des jeweiligen Landes auf.

Hierbei wird eine Auswahl von nicht mehr als 18 historischen Ereignissen bei jeder Region und die Auslese entsprechender Briefmarken aus der Fülle der einzigartigen Sammlung der Nadeem Elyas Collection mit mehr als 400.000 Briefmarken angeboten. Der gleichnamige Redakteur des Projekts Nadeem Elyas war Gründer des Zentralrats der Muslime und ehemaliger Vorsitzender.

Erstes Begleitheft verfügbar

Ein Kernplakat ist bereits fertiggestellt und veranschaulicht das Osmanische Reich bzw. das Türkische Kernland, Hijaz, Najd, Saudi Arabien, Jordanien und Palästina. Umgesetzt als Druck auf einer Schaumstoffplatte auf Spanholzplatte und Plexiglas, beinhaltet es 97 Original-Briefmarken von 4 Staaten und 10 Vorgebieten. Das nächste Plakat befindet sich ebenfalls in der Fertigstellung und befasst sich mit der Region des heutigen Jemen. Etwa 20 weitere Plakate zu den anderen Staaten der Islamischen Welt werden folgen.

Um eine umfangreiche Beschäftigung mit diesem breitgefächerten Thema zu gewährleisten, steht zu jedem Plakat ein Begleitheft zur Verfügung. Das erste Begleitheft (72 Seiten) zum Kernplakat ist ebenfalls bereits fertiggestellt und verfügbar.

Dieses Begleitheft soll Lehrern, Führern und Begleitpersonen ermöglichen, die umfangreiche Thematik aufzubereiten. Die kopierfähige Form erlaubt darüber hinaus die Weitergabe an Schüler und Besuchergruppen.

Das Internationale Islamische Stiftungswerk lädt alle dazu ein, sich einen Eindruck von ihren Werken zu verschaffen.

Das Internationale Islamische Stiftungswerk – Bildung und Kultur (IISW) ist eine deutsche Kulturstiftung, die mit ihren islamischen Werten sowohl der abendländischen Kultur und Bildung als auch der islamischen verpflichtet ist. Durch die Förderung von gemeinnützigen Projekten in Kultur und Wissenschaft, leistet das IISW einen Beitrag zur kulturellen Bildung in der Gesellschaft.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009