Newsnational |
Freitag, 20.11.2020 | Drucken |

Zoom-Sitzung Abraham-Forum aus verschiedenen Nationen
Zoom-Sitzung Abraham-Forum aus verschiedenen Nationen
|
Neues Abraham-Forum gegründet - Interrreligiös und International
Mit über 40 Persönlichkeiten aus Ägypten, Deutschland, Israel, Marokko, Tunesien - Generalsekretär des ZMD, Abdessamad El Yazidi ist u.a. Veranstaltungsleiter
Berlin Um den Frieden im Nahen Osten auszubauen, ist am Donnerstag, 19. November 2020, ein eigenes Abraham-Forum gegründet worden. Auf einer digitalen Konferenz haben sich 40 Persönlichkeiten aus Ägypten, Deutschland, Israel, Marokko, Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten über ihre Erfahrungen mit interreligiösen Dialogen ausgetauscht. Zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit beschlossen sie zum Abschluss der zweitägigen Beratungen die Satzung für ein Abraham Forum in MENA-Ländern – MENA steht für Länder des Mittleren Ostens und Nordafrikas. Eingeladen hatte das Abrahamische Forum in Deutschland, das seit 2016 abrahamische Veranstaltungen in MENA-Ländern anregt und fördert. Auch der Generalsekretär des ZMD, Abdessamad El Yazidi hatte eingeladen, er ist Sitzungsleiter im neuen interreligiösen Forum.Abraham ist der Glaubensvater von Juden, Christen und Muslimen und daher eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit. Das Bewusstsein für Gemeinsamkeiten fördert das interreligiöse Miteinander und schwächt fundamentalistische und gewalttätige Strömungen. Gläubige Menschen können so den Frieden stärken. Gefördert wurde die Tagung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und das World Muslim Community Council in Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate, die mit Vertretungen bei der Tagung teilnahmen. Projekte des Abrahamischen Forums in Ägypten, insbesondere an Schulen, werden gegenwärtig von Brot für die Welt gefördert. Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein im Jahr 2001 gegründeter Zusammenschluss von jüdischen, christlichen und muslimischen Persönlichkeiten des Zentralrats der Juden, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, des Zentralrats der Muslime und anderer Einrichtungen mit Wissenschaftlern und Experten. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Abrahamischen Forums. (www.abrahamisches-forum.de) Rückfragen beantwortet Jürgen Micksch, der Geschäftsführer des Abrahamischen Forums.
|
|
Hintergrund/Debatte
Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung ...mehr
Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“ ...mehr
„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen ...mehr
Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern ...mehr
Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC) ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|