| Newsinternational |
Freitag, 03.07.2020 | Drucken |

Bangladeshi Mann mit Schutzmaske
Bangladeshi Mann mit Schutzmaske
|
Rohingya-Flüchtlingslager Corona gefährdet - Keine Mittel für Hygiene und Social Distancing
Mehr als 740.000 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit waren 2017 von der Armee Myanmars gewaltsam vertrieben worden
Rom Der Verband Caritas Internationalis hat angesichts der Corona-Pandemie auf prekäre hygienische Verhältnisse in den Rohingya-Flüchtlingslagern in Bangladesch hingewiesen. Social Distancing sei dort unmöglich, kritisierte die Hilfsorganisation am Freitag. Die Menschen müssten in überfüllten Behelfsunterkünften hausen und Gemeinschaftslatrinen benutzen. Mehr als 740.000 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit waren 2017 von der Armee Myanmars gewaltsam vertrieben worden. Die meisten leben in Lagern des Distrikts Cox's Bazar.
"Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können nicht aufrechterhalten werden", klagte Inmanuel Chayan Biswas, Sprecher des Rohingya-Hilfsprogramms der Caritas. Bislang seien in den Lagern 45 Covid-19-Fälle registriert worden, vier Infizierte seien gestorben. "Aber wir wissen nicht, wie genau diese Zahlen sind", räumte Biswas ein. Die Dunkelziffer sei vermutlich deutlich höher. Und die medizinischen Einrichtungen in Bangladesch verfügten nicht über die nötigen Mittel, um Hunderttausende Flüchtlinge adäquat zu versorgen.
Der Caritas-Experte forderte die internationale Gemeinschaft auf, dringend mehr für die Rohingya zu tun. "Ihnen steht das Recht zu, in Würde zu leben", betonte Biswas. Es müsse etwas unternommen werden, um zusätzliches Leid für die Betroffenen zu verhindern.
Caritas Internationalis ist der Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden; diese sind in rund 200 Ländern in der Not- und Entwicklungshilfe sowie in Sozialdiensten tätig.
"Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können nicht aufrechterhalten werden. Ihnen steht das Recht zu, in Würde zu leben.", betonte Inmanuel Chayan Biswas, Sprecher des Rohingya-Hilfsprogramms der Caritas
Medizinische Einrichtungen in Bangladesch verfügen nicht über die nötigen Mittel Hunderttausende Flüchtlinge adäquat zu versorgen
"Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können nicht aufrechterhalten werden", klagte Inmanuel Chayan Biswas, Sprecher des Rohingya-Hilfsprogramms der Caritas. Bislang seien in den Lagern 45 Covid-19-Fälle registriert worden, vier Infizierte seien gestorben. "Aber wir wissen nicht, wie genau diese Zahlen sind", räumte Biswas ein. Die Dunkelziffer sei vermutlich deutlich höher. Und die medizinischen Einrichtungen in Bangladesch verfügten nicht über die nötigen Mittel, um Hunderttausende Flüchtlinge adäquat zu versorgen.
Der Caritas-Experte forderte die internationale Gemeinschaft auf, dringend mehr für die Rohingya zu tun. "Ihnen steht das Recht zu, in Würde zu leben", betonte Biswas. Es müsse etwas unternommen werden, um zusätzliches Leid für die Betroffenen zu verhindern.
Caritas Internationalis ist der Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden; diese sind in rund 200 Ländern in der Not- und Entwicklungshilfe sowie in Sozialdiensten tätig.
|
|
Hintergrund/Debatte
Unpatriotisch in AfD-Manier: Syrien-Phantomdebatte der Union ist verlogen, geht an der Sache vorbei und untergräbt die wirtschaftlichen Chancen und die Rolle Deutschland im Nahen Osten einmal mehr - Aiman A. Mazyek ...mehr
Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht ...mehr
Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren ...mehr
Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden ...mehr
Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.) ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|