Artikel Montag, 12.02.2018 |  Drucken

ZMD beim Thüringer Landtag: Anhörung der Enquete-Kommission zu Rassismus und Diskriminierungen

Vertreten durch Said Barkan hat der ZMD an der Anhörung der Enquete-Kommission des Thüringer Landtags zu „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie" teilgenommen.

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat an der Anhörung der Enquete-Kommission des Thüringer Landtags zu „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie“ am Dienstag, dem 30. Januar 2018, vertreten durch seinen Beauftragten für Recht Rechtsanwalt Said Barkan, LL.M. (London), teilgenommen. Die Enquete-Kommission des Thüringer Landtags wurde in der Folge der NSU-Morde und des NSU-Untersuchungsausschusses vom Thüringer Landtag eingesetzt. Neben den von den Fraktionen berufenen Sachverständigen wurden auch von Diskriminierung Betroffene, Multiplikatoren sowie Experten als Anzuhörende geladen. 



Der Vertreter des ZMD Said Barkan berichtete in der Enquete-Kommission, dass die Diskriminierung und der antimuslimische Rassismus den Muslimen in Thüringen in allen Lebensbereichen begegne, insbesondere auf dem Wohnungsmarkt, im Arbeitsleben und in Behörden sowie auch in den "sozialen" Netzwerken und Medien würden antimuslimische Vorurteile und Rassismen sehr stark verbreitet. Dabei seien insbesondere Frauen und vor allem Kopftuchträgerinnen von Diskrimierung und antimuslimischen Angriffen betroffen. Diesbezüglich sei es daher notwendig, die vom antimuslimischen Rassismus Betroffenen aufzuklären und zu empowern, sich gegen Diskriminierung und antimuslimischen Rassismus zur Wehr zu setzen. Zugleich sei aber politische Bildungsarbeit zur langfristigen Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus ebenso erforderlich wie die Etablierung zivilgesellschaftlicher Strukturen der Antidiskriminierungsberatung und -arbeit in Thüringen. Über den zunehmenden antimuslimischen Rassismus sagte Said Barkan: "Der Islam ist im Moment das beste Vehikel, um Rassismus zu transportieren, ohne als Rassist zu gelten." 

Auch die verfassungsfeindliche Programmatik der AfD und ihrer Führung gerade in Thüringen wurde nicht nur in Bezug auf den Islam scharf kritisiert: "Wenn wieder von Machtübernahme und der Ausgabe von Direktiven gesprochen wird, dann ist das unerträglich", so Barkan.





Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009