Artikel Donnerstag, 08.01.2009 |  Drucken

www.nafisa.de – Frauenpower stellt sich im Internet

Drei muslimische Sozialwissenschaftlerinnen – haben die Seite www.nafisa.de ins Leben gerufen, um eigenen Beiträge zur Diskussion über muslimische Frauen in dieser Gesellschaft zu veröffentlichen. „Wir wollen die oft einseitigen Tendenzen und Polarisierungen in der Debatte um muslimische Frauen im Allgemeinen und in Deutschland im Speziellen hinterfragen und das Internet nutzen, um eine eigene Stimme direkt einzubringen“ schreibt einer der Initiatoren der Seite Nina Mühe. Sie hoffen, dieses Medium dafür nutzen zu können, eigene und andere Themenstellungen in die Diskussion zu bringen und damit zur differenzierten Sicht auf Muslime und Muslima beizutragen.

Darüber hinaus möchten sie auch die innerislamischen Debatten über die Rolle der Frau aufgreifen und neue einbringen und wünschen sich mit diesem Projekt auch zu einem offenen Austausch über innerislamische Herausforderungen und Schwierigkeiten beitragen können, ohne nur auf die Themen zu reagieren, die uns von den Medien vorgegeben werden, sondern v.a. indem wir unsere eigenen Anliegen formulieren und offen diskutieren.
„Wir wissen, dass sich viele Muslime - Männer wie Frauen - eine solche Diskussionskultur noch stärker wünschen, und das auch angehen, und wir versuchen inshAllah einen eigenen kleinen Beitrag dazu zu leisten.“

Bisher haben die Macherinnen zu schwierigen Situation muslimischer Frauen in manchen Moscheegemeinden geschrieben, die sich v.a. dann zeigt, wenn frau fremd ist und nur kurz beten will („Gegen die Wand“), als auch die Kritik an der Broschüre des Berliner Senats gegen die Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch analysiert („Mit Kopftuch – zu Recht? – außen vor?“). Außerdem beobachten sie, was so im Land passiert und schreiben ab und zu kurze Nachrichten zu Themen, die muslimische Frauen betreffen.




Lesen Sie dazu auch:
Muslimische Frauen und Wissenschaftlerinnen im Netz

Ähnliche Artikel

» Islamfeindlichkeit: Rassismus im neuen Gewand – Von Hilal Sezgin
» Kulturalisierung des Strafrechts
» Fereshta Ludin: Kampf für Recht auf Selbstbestimmung
» Steht Kirche vor Reform in Arbeitsrecht?
» Als Putzfrau anerkannt, als Lehrerin unerwünscht – Wird im Namen der Neutralität die muslimische Frau diskriminiert ?

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009